Wen könnt ich um Kredit für Kleingewerbe bitten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wen könnt ich um Kredit für Kleingewerbe bitten?

    Wer hat Erfahrungen mit einem Kredit für Kleingewerbe und kann Tipps geben? Es ist zum Mäuse melken, nichts läuft reibungslos und die Banken sind wenig hilfsbereit.

    Holst du tatsächlich einfach einen Kredit bei einer Bank oder gibt es bessere Möglichkeiten?

    #2
    Das ist in der Tat ein Thema, das sehr viele Leute in der heutigen Zeit beschäftigt. Ich habe in meiner Tätigkeit als Finanzberater schon mit vielen Leuten über genau dieses Problem gesprochen und es ist tatsächlich so, dass die Möglichkeiten, ein Darlehen für Kleingewerbe zu bekommen, oft sehr begrenzt sind. Die Banken sind oft sehr vorsichtig, wenn es darum geht, Geld zu verleihen, vor allem, wenn es kein etabliertes Unternehmen ist.

    Eine Möglichkeit könnte es sein, sich an Privatkredit-Plattformen zu wenden. Es gibt einige solcher Plattformen, die private Investoren mit Leuten wie dir zusammenbringen. Die Investoren leihen dir dann das Geld und erwarten natürlich eine Rendite. Aber oft ist das immer noch günstiger als der Zinssatz, den Banken verlangen.

    Kommentar


      #3
      Hey, also ich hab da auch schon meine Erfahrungen machen müssen. Ich sag dir eins: Banken sind nicht immer die beste Lösung.

      Die hängen dir nämlich oft genug ganz schöne Zinsen an. Was ich dir ans Herz legen kann: Schau dich doch mal im Internet um, es gibt viele Anbieter online, die auch Kleinkredite vergeben.

      Das geht meistens auch einfacher und schneller als bei der Bank und die Zinsen sind auch fair. Ein weiterer Vorteil ist, dass du nicht unbedingt persönlich zu einer Filiale gehen musst.

      Du kannst alles bequem von zu Hause aus erledigen.

      Kommentar


        #4
        Deine Situation erinnert mich an die Zeit, in der ich meine eigene Autowerkstatt aufbaute. Eine Finanzspritze wäre damals Gold wert gewesen.

        Ich kann deine Frustration gut verstehen. Mit Banken hatte ich auch so meine Schwierigkeiten, es kostet Zeit und Nerven.

        Mein Tipp: Versuche es mit einer alternativen Finanzierung, beispielsweise Crowdlending. Hierbei leihen Privatpersonen dir das Geld, die Plattform fungiert dabei lediglich als Vermittler.

        Bei mir hat es geklappt.

        Kommentar


          #5
          Ach, Banken und ihr Kreditprozedere können wirklich für Kopfzerbrechen sorgen, das kenn ich zu gut.

          Also, grundsätzlich ist es ja so, dass viele Banken durchaus bereit sind, Kredite an Kleingewerbe zu vergeben. Das ist aber stark abhängig von deiner Bonität und deinem Businessplan.

          Wenn die Bank keinen Kredit gewähren will, könnten staatliche Förderkredite von der KfW oder ähnlichen Einrichtungen eine Alternative sein. Die haben oft bessere Konditionen und sind speziell dafür gedacht, kleineren Betrieben unter die Arme zu greifen.

          Kommentar


            #6
            Ich kann noch andere Alternativen hinzufügen. Hab schon einigen meiner Klienten empfohlen, Crowdlending oder Crowdfunding in Betracht zu ziehen. Dafür gibts Plattformen wie auxmoney oder Funding Circle.

            In solchen Fällen verleihen Menschen, und nicht Banken, das Geld. Das kann manchmal schneller und unkomplizierter ablaufen. Voraussetzung ist aber, dass du eine überzeugende Story hast und die Menschen auf der Plattform von dir und deinem Gewerbe überzeugen kannst.

            Kommentar


              #7
              Du kannst auch regionale und branchenspezifische Förderprogramme in Anspruch nehmen und einen Berater von IHK nutzen. Ich persönlich finde, man sollte verschiedensten Kreditquellen in Betracht ziehen. Dazu gehört nicht nur dein Hausbank, sondern auch Direktbanken und Online-Kreditvermittler.

              Bei Letzteren kannst du vor der endgültigen Kreditanfrage eine Kreditanfrage stellen, um die Konditionen und die Zusage zu prüfen. Beispielsweise Auxmoney und Smava sind solche Online-Kreditvermittler, die dir einen ersten Überblick geben können. Mach ruhig hier umfangreiche Recherchen.

              Kommentar


                #8
                Ja, genau. Je mehr Optionen du prüfst, desto größer die Chance, eine Finanzierung zu bekommen. Es gibt auch einige Wettbewerbe und Wettbewerbe, bei denen du Geldpreise gewinnen kannst. Vielleicht kannst du darüber nachdenken, an solchen Wettbewerben teilzunehmen oder entsprechende Preisausschreibungen zu finden.

                Generell empfehle ich, das Vorhaben mit einer fundierten Finanz- und Rentabilitätsplanung zu untermauern. Damit steigt nicht nur die Chance auf Finanzierung, sondern du behältst auch den Überblick über deine Unternehmung.

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde auch raten, dass du keinen übereilten Kredit bei der erstbesten Bank abschließt, nur um schnell an Geld zu kommen. Das kann dich später teuer zu stehen kommen. Je nachdem, worum es bei deinem Kleingewerbe geht, könnten auch Leasing oder Factoring attraktive Alternativen sein.

                  Bei Leasing zahlst du monatlich einen festgelegten Betrag, und am Ende der Laufzeit steht es dir offen, ob du das Leasingobjekt kaufen möchtest. Beim Factoring verkaufst du deine offenen Rechnungen an eine Factoringgesellschaft und kommst so schneller an dein Geld. Es ist immer wichtig, verschiedene Optionen in Betracht zu ziehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zinsen sind das eine, aber du solltest auch an die Tilgung denken. Einige Banken bieten tilgungsfreie Jahre an - hörst sich im ersten Moment gut an, aber Vorsicht! Je länger die Laufzeit, desto mehr Zinsen zahlst du im Endeffekt. Und falls die Zinsen steigen, kann die Tilgung teurer werden.

                    Daher würde ich immer raten, einen Kredit mit einem Tilgungsanteil abzuschließen, der so hoch wie möglich ist. Und behalte die Zinsbindung im Auge. Es kann sich lohnen, eine lange Zinsbindung zu vereinbaren, um sich die derzeit günstigen Zinsen zu sichern.

                    Kommentar


                      #11
                      Ganz meiner Meinung, yogameister21. Viele unterschätzen die Tilgung. Außerdem ist es wichtig, einen Notfallpuffer einzuplanen. Denn es kann passieren, dass unerwartete Kosten kommen oder dass es mal nicht so läuft, wie geplant. Dann ist es gut, wenn man nicht jeden Cent für die Rückzahlung des Kredits braucht.

                      Es kann auch nicht schaden, seine Schufa-Score im Blick zu haben und gegebenenfalls zu verbessern, bevor man den Kredit beantragt. Bei der Schufa kann man einmal jährlich eine kostenlose Selbstauskunft beantragen und gucken, ob alle hinterlegten Daten korrekt sind.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei so vielen Ratschlägen kann einem schon mal der Kopf schwirren, oder? Lass dich nicht entmutigen. Es ist gut, dass du dich hier informierst und verschiedene Meinungen sammelst. Letztendlich sind Kredite nichts anderes als ein Tool, das man nutzen kann, um seine Ziele zu erreichen.

                        Wie jedes Werkzeug haben sie Vor- und Nachteile und es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, wie man sie am besten einsetzt. Darum lerne so viel du kannst über das Thema, informiere dich gut und lass dich nicht einschüchtern - und dann triffst du die Entscheidung, die für dich am besten ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Ach, Mäuschen, ich fühle deinen Schmerz. Es ist wirklich nicht leicht für kleine Unternehmen.

                          Du könntest dir Überlegung ein Peer-to-Peer-Kredit anschauen. Dort leihen dir Privatleute das Geld und nicht eine Bank.

                          Diese Kredite werden oft über Online-Plattformen vermittelt. Die Zinsen können da manchmal attraktiver sein.

                          Es ist trotzdem wichtig, das Kleingedruckte zu lesen und sicherzustellen, dass du die Rückzahlungsbedingungen erfüllen kannst. Es ist nicht die Lösung für jedermann, aber vielleicht ist es einen Blick wert.

                          Kommentar


                            #14
                            Da hast du in der Tat recht, das Kreditgeschäft ist ein raues Pflaster, vor allem für Kleinunternehmer. Eine ideale Lösung gibt es wohl nicht, aber es kann helfen, sich verschiedene Angebote einzuholen und diese gut zu vergleichen. Es gibt durchaus Unterschiede bei den Banken und den von ihnen angebotenen Krediten.

                            Du könntest auch über einen Kreditvergleich nachdenken, da hast du viele Angebote auf einen Blick. Ein Finanzberater, der auf Gewerbekredite spezialisiert ist, kann ebenfalls nützlich sein. Der kennt oft auch spezielle Angebote oder Programme, die man als Laie gar nicht auf dem Schirm hat.

                            Kommentar


                              #15
                              Es gibt definitiv andere Möglichkeiten als eine Bank. Du solltest dir verschiedene Angebote von Kreditvermittlern online ansehen.

                              Diese Unternehmen haben in der Regel eine viel größere Auswahl an Kreditprodukten und können so die besten Konditionen für deine spezielle Situation finden. Es ist auch nicht unüblich, dass diese Kreditvermittler Kreditgeber an Bord haben, die speziell auf die Finanzierung von Kleinunternehmen spezialisiert sind.

                              Mit einem Vergleichsportal hast du viel bessere Chancen, den perfekten Kredit für deine spezielle Situation zu finden.

                              Kommentar


                                #16
                                Das Mäuse melken kenne ich, da bist du nicht alleine. Die Banken haben tatsächlich oft die Hände gebunden und sind wenig flexibel, das liegt nicht unbedingt an ihrer Unwilligkeit.

                                Eine Bank ist immer ein Unternehmen, das Gewinne erzielen muss. Das macht es oft schwierig, Kredite an Kleingewerbe zu vergeben, weil das Risiko einfach sehr hoch ist.

                                Ich selbst habe gute Erfahrungen mit Online-Kreditvermittlern gemacht. Du merkst schon, ich bin nicht der größte Fan von Banken, aber das liegt daran, dass die Alternativen oft so viel besser sind.

                                Vergleiche verschiedene Anbieter, dann wirst du schnell merken, welche Möglichkeiten sich dir bieten.

                                Kommentar


                                  #17
                                  Ein guter Tipp meinerseits wäre, zu versuchen, staatliche Fördermittel zu erhalten. Es gibt verschiedene Förderprogramme für Kleinunternehmen und Existenzgründer, wie zum Beispiel das Programm ERP-Kapital für Gründung der KfW-Bank.

                                  Das ist zinsgünstig und hat lange Laufzeiten, was dir bei der Rückzahlung hilft. Die KfW-Bank vergibt die Kredite allerdings meist über deine Hausbank, also solltest du dort auch mal nachfragen.

                                  Kommentar


                                    #18
                                    Meine erste Wahl wäre hier definitiv das Portal Smava. Da kannst du als Kleingewerbetreibender oder Selbstständiger tatsächlich einen Kredit erhalten.

                                    Es ist sogar manchmal möglich, diesen Kredit zu einem negativen Zinssatz zu erhalten, sodass du am Ende weniger zurückzahlst als du dir geliehen hast. Eine ziemlich coole Sache, wenn du mich fragst.

                                    Informier dich da mal, vielleicht ist das genau das Richtige für dich.

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X