Welche Bank vergibt einen Kredit für Unverheiratete?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Bank vergibt einen Kredit für Unverheiratete?

    Meine Lebensgefährtin und ich sind seit einigen Jahren zusammen und haben uns dazu entschieden, gemeinsam unsere erste Eigentumswohnung zu kaufen. Obwohl wir nicht verheiratet sind, glauben wir beide an unsere Beziehung und freuen uns darauf, zusammen diesen Schritt zu gehen.

    Die Herausforderung, vor der wir jetzt stehen, ist die Finanzierung. Wir suchen ergo nach einem Kredit für Unverheiratete, doch der Prozess scheint komplizierter zu sein, als wir dachten.

    Soweit wir es verstehen, werden bei manchen Institutionen Bedingungen zwischen Unverheirateten und Verheirateten ganz unterschiedlich gehandhabt. Hat jemand von euch bereits Erfahrung gemacht oder kennt jemand eine Bank, die Kredite für unverheiratete Paare vergibt?

    Würde diese Bank trotz unserer Unverheirateten Situation uns beide als Kreditnehmer akzeptieren?

    #2
    Natürlich gibt es Banken und Kreditinstitute, die auch Unverheirateten Paaren Kredite gewähren. Jedoch stellen unverheirateten Paaren oft vor eine größere Herausforderung, wenn es darum geht, einen Kredit gemeinsam aufzunehmen.

    Die Banken verlangen in der Regel eine höhere Kreditwürdigkeit bzw. Bonität bei unverheirateten Paaren im Vergleich zu Verheirateten, da sie das Risiko von Zahlungsausfällen und das Fehlen von gemeinsamen rechtlichen Bindungen berücksichtigen.

    Es kann daher sinnvoll sein, dass einer von euch den Kredit aufnimmt und der andere als Bürge fungiert. Ein Bürge ist eine zusätzliche Absicherung für die Bank.

    Kommentar


      #3
      Ich stimme auch zu, es gibt sicherlich Banken, die Kredite an unverheiratete Paare vergeben. Aber was noch wichtiger als der Maritalstatus ist, ist deine Bonität und die deiner Partnerin.

      Bevor du einen Kredit beantragen kannst, musst du deine Kreditwürdigkeit überprüfen. Es gibt verschiedene Online-Tools, mit denen du das tun kannst.

      Du musst auch das Verhältnis von Einkommen zu Schuld prüfen. Es ist wichtig, eine realistische Kalkulation deiner Rückzahlungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass du es dir leisten kannst.

      Kommentar


        #4
        Meine Empfehlung wäre es, einen unabhängigen Finanzberater hinzuzuziehen. Sie oder er kann sich eure Situation genau anschauen und euch Ratschläge geben, wo ihr die beste Finanzierung bekommen könnt.

        Es ist auch ratsam, verschiedene Banken zu vergleichen. Eventuell können Online-Vergleichsportale wie Smava hilfreich sein, um einen Überblick zu bekommen.

        Kommentar


          #5
          Eine weitere Option, die ihr in Betracht ziehen könntet, ist die Bildung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Bei einer GbR handelt es sich um eine einfache Form der Gesellschaft, die ihr leicht gründen könnt.

          Dies kann euch dabei helfen, rechtlich ähnlichen Schutz zu erhalten wie ein verheiratetes Paar, wenn es um finanzielle Vereinbarungen geht. Damit könntet ihr auch leichter einen gemeinsamen Kredit aufnehmen.

          Allerdings hat diese Lösung auch ihre Nachteile und es kommen zusätzliche Kosten auf euch zu.

          Kommentar


            #6
            Es kann auch hilfreich sein, sich von einem Kredittreuhänder beraten zu lassen, der euch beim Einverständnisstellungsprozess unterstützen und sicherstellen kann, dass beide Teile ein gerechtes Angebot erhalten. Dies kann auch dazu beitragen, zukünftige Meinungsverschiedenheiten zu minimieren.

            Beachtet bitte, dass bei Kredittreuhändern zusätzliche Gebühren anfallen können, daher sollte dies in eurem Budget eingeplant werden.

            Kommentar


              #7
              Klar, es ist schwierig zuzugeben, aber es ist wichtig zu bedenken, was passieren könnte, wenn sich eure Beziehung in Zukunft ändern sollte. Es ist eine gute Idee, Vereinbarungen zu treffen, was geschieht, wenn einer von euch den Kredit nicht mehr bedienen kann oder will.

              Diese Art von Vorbereitung könnte dazu beitragen, Stress in einer ansonsten bereits schwierigen Zeit zu mindern.

              Kommentar


                #8
                Ich bin zwar kein Bankvermittler, aber ich habe in der Tat einige Kenntnisse über solche Angelegenheiten. Es ist korrekt, dass einige Banken bestimmte Abläufe haben, wenn es um unverheiratete Paare geht, die einen Kredit gemeinsam aufnehmen wollen.

                Für den Fall der Fälle, wie etwa eine Trennung, haben viele Banken ein sogenanntes Mitverschuldnerverhältnis - also beide unterschreiben den Kreditvertrag, sind ab dann aber auch beide gesamtschuldnerisch für den Kredit verantwortlich. Was wiederum bedeutet, dass ihr beide vollumfänglich für die Rückzahlung des Kredits haftet.



                Ich würde euch empfehlen, euch vorab über die genauen Bedingungen der Banken zu informieren, um spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden und möglicherweise auch einen Notar hinzuzuziehen, ab einem bestimmten Kreditbetrag ist das nämlich ohnehin Pflicht.

                Kommentar


                  #9
                  Glückwunsch zu eurer Entscheidung, eine Immobilie zu kaufen. Hast du schon einmal von Bausparverträgen gehört? Sie können eine interessante Möglichkeit sein, um langfristige Finanzierungsvorhaben zu unterstützen. Es ist ratsam, seine Finanzierungsmöglichkeiten gründlich zu prüfen, bevor man sich festlegt.

                  Zu deiner Frage: grundsätzlich gibt es keine speziellen Kredite für unverheiratete Paare. Kreditinstitute interessieren sich in erster Linie für eure Bonität und die Sicherheit, die ihr bieten könnt. Es kann aber sein, dass einige Banken euch als unverheiratetes Paar eher ablehnen oder höheren Zinsen berechnen. In solchen Fällen könnt ihr euch an spezialisierte Kreditvermittler wenden.

                  Diese haben oft exzellente Kontakte zu einer Vielzahl von Banken und kennen deren Konditionen und Entscheidungskriterien sehr genau. Sie können euch bei der Antragstellung unterstützen und den Prozess deutlich erleichtern. Ich hoffe, das hilft euch weiter!

                  Kommentar


                    #10
                    Also entschuldige bitte, wenn ich hier Gegenwind liefere, aber gemeinsam eine Wohnung zu kaufen, ohne verheiratet zu sein, ist meiner Meinung nach riskant! Ich bin aus persönlicher Erfahrung ein großer Befürworter davon, Geld zu sparen und Eigenkapital zu bilden, bevor man sich auf so ein großes finanzielles Abenteuer einlässt.

                    Sicher, ein Kredit kann eine attraktive Option sein, um den Traum vom eigenen Heim schneller zu verwirklichen, aber es ist auch ein Risiko, vor allem wenn die Beziehung nicht durch die Ehe formalisiert ist. Bei einer Trennung kann es kompliziert werden, die Eigentumsverhältnisse aufzuteilen.

                    Klar, ich bin auch kein Fan davon, seine Lebensplanung von der Ehe abhängig zu machen, aber beim Kauf einer Immobilie denke ich, dass die Absicherung, die eine Ehe bietet, nützlich sein kann, vor allem in Bezug auf die Kreditaufnahme.

                    Kommentar


                      #11
                      Als Kreditvermittler habe ich die Erfahrung gemacht, dass Kreditinstitute eher an der Kreditwürdigkeit der Antragsteller interessiert sind als an ihrem Familienstand. Unverheiratete Paare können genauso erfolgreich einen Kredit beantragen wie verheiratete Paare. Allerdings ist es wichtig, dass beide Antragsteller über ein sicheres und regelmäßiges Einkommen verfügen, und dass sie keinen negativen Schufa-Eintrag haben.

                      Dennoch sind die genauen Bedingungen von Kreditinstitut zu Kreditinstitut unterschiedlich. Daher lohnt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls die Unterstützung eines unabhängigen Finanzberaters in Anspruch zu nehmen.

                      Ihr solltet auch bedenken, dass beim gemeinsamen Kauf einer Immobilie vertragliche Vereinbarungen getroffen werden müssen, wie zum Beispiel eine Partnerschaftsgesellschaft, um eventuelle Konflikte in Bezug auf Eigentumsrechte und finanzielle Verpflichtungen zu vermeiden.

                      Kommentar


                        #12
                        Also, ihr tut gut daran, zu zweit einen Kredit aufzunehmen. Es ist tatsächlich so, dass viele Banken eher dazu neigen, einen Kredit an ein Paar zu vergeben, anstatt an eine einzelne Person, unabhängig vom Ehestand.

                        Der Grund dafür ist recht einfach. Bei zwei Kreditnehmern gibt es auch zwei Gehälter, die als mögliche Sicherheit für die Rückzahlung des Kredits dienen.

                        Das mindert das Risiko für die Bank erheblich. Wenn eine Person ausfällt, z.B.

                        durch Krankheit oder Arbeitslosigkeit, ist immer noch das Einkommen der anderen Person da, um die monatlichen Raten zu bedienen. Hinsichtlich der Tatsache, dass ihr unverheiratet seid: Da würde ich mir keine Sorgen machen.

                        Es gibt verschiedene Banken, zum Beispiel die Commerzbank, die Santander Bank und die Targobank, die aus meinen Erfahrungen heraus keinerlei Unterschied machen, ob jemand verheiratet ist oder nicht. Wichtig ist für diese Banken nur, dass der Kredit zurückgezahlt wird.

                        Also, keine Sorge, trefft eine kluge Entscheidung, vergleicht die Angebote und macht euch nicht zu viele Gedanken darüber.

                        Kommentar


                          #13
                          Dein Anliegen ist absolut verständlich und nachvollziehbar. Es kann in der Tat eine Herausforderung sein, einen passenden Kredit für unverheiratete Paare zu finden.

                          Allerdings darf der Familienstand bei einer Kreditvergabe grundsätzlich nicht berücksichtigt werden, das verbietet das Gesetz. Einige Banken und Kreditgeber, wie etwa die Online-Kreditvermittlungsplattform Smava, ermöglichen es unverheirateten Paaren, einen Kredit aufzunehmen.

                          Bei Smava könnt ihr beispielsweise als unverheiratetes Paar einen gemeinsamen Kredit beantragen. Der Vorteil dabei ist, dass beim Antrag beide Gehaltsangaben und Sicherheiten berücksichtigt werden, was eure Bonität und damit auch eure Chancen auf die Genehmigung des Kredits erhöht.

                          Es ist allerdings wichtig, sich über das sogenannte Ausfallrisiko im Klaren zu sein. Sollte einer von euch beiden aus irgendeinem Grund nicht mehr in der Lage sein, den Kredit zurückzuzahlen, haftet der andere dafür.

                          Das bedeutet, er muss die monatlichen Raten weiterhin pünktlich und in voller Höhe zurückzahlen.

                          Kommentar


                            #14
                            Wie mein Vorredner bereits erwähnt hat, gibt es bei einigen Anbietern durchaus die Möglichkeit, einen gemeinsamen Kredit mit deiner Lebensgefährtin aufzunehmen, auch wenn ihr nicht verheiratet seid. Ich möchte jedoch dazu raten, das Vorhaben gut zu überdenken.

                            Kredite sind immer auch finanzielle Verpflichtungen, und ihrer beiden solltet sicher sein, dass ihr diese auch gemeinsam tragen könnt. Das beinhaltet nicht nur die Frage, ob ihr euch die monatlichen Raten leisten könnt, sondern auch, was im Falle einer Trennung passiert.

                            Ist eine entsprechende Regelung getroffen, wer dann die Schulden übernimmt? Und was passiert, wenn einer von euch beiden arbeitslos wird oder aus anderen Gründen seinen Beitrag nicht mehr leisten kann?

                            Ich würde empfehlen, sich von einem Kreditberater oder Notar beraten zu lassen, bevor ihr einen gemeinsamen Kredit aufnehmt. So könnt ihr sicherstellen, dass ihr alle wichtigen Aspekte bedenkt und vorbereitet seid.

                            Kommentar


                              #15
                              Hey! Ich weiß, es kann sehr aufregend sein, den ersten Schritt in Richtung Eigenheim zu machen, aber wie die anderen bereits gesagt haben, ist es wichtig, alle möglichen Szenarien zu berücksichtigen, bevor man sich für einen Kredit entscheidet. Ich beschäftige mich seit Jahren mit dem Thema Kredite und will Dich nicht entmutigen, aber es ist einfach wichtig, dass Du weißt, worauf Du dich einlässt.

                              Der Vorteil von gemeinsamen Krediten ist, dass sie die Möglichkeit bieten, höhere Beträge aufzunehmen, da beide Gehälter berücksichtigt werden. Auch kann es sein, dass der Kredit günstigere Zinssätze aufweist. Aber wie bei allen Krediten ist es wichtig, sich im Klaren darüber zu sein, dass Du verantwortlich bist, diese monatlichen Zahlungen rechtzeitig zu leisten.

                              Es kann sicherlich helfen, sich im Vorfeld gut zu informieren und vielleicht sogar einen Finanzberater hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass Ihr beide auf der sicheren Seite seid.

                              Es ist definitiv machbar und viele Paare machen es auch. Also, lass dich nicht abschrecken, aber geh das Thema mit Bedacht an.

                              Kommentar


                                #16
                                Oh Mann, ich kann deine Aufregung sehr gut verstehen. Aber ich wäre hier etwas vorsichtig.

                                Ein gemeinsamer Kredit ist ein großer Schritt und bringt eine Menge Verantwortung mit sich. Es kann sehr verlockend sein, gemeinsam einen Kredit aufzunehmen, weil die Banken in der Regel bereit sind, mehr Geld zu leihen, wenn mehr als eine Person den Kredit zurückzahlt.

                                Aber wenn etwas schief geht - sagen wir, ihr trennt euch oder einer von euch verliert seinen Job - dann kann das echt zu Problemen führen. Deshalb würde ich eher empfehlen, anstatt einen Kredit aufzunehmen, versucht vielleicht noch etwas mehr Geld anzusparen.

                                Auf lange Sicht ist das immer die sicherere Option und Ihr spart euch die laufenden Zinsen, die bei einem Kredit anfallen würden.

                                Kommentar


                                  #17
                                  Ich kann den Bedenken meiner Vorposter nur Zustimmung geben. Ein gemeinsamer Kredit ist eine verbindliche Vereinbarung, die sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt.

                                  Es ist leicht, sich von den scheinbar günstigen Angeboten und der Aussicht auf ein schnelles Eigenheim verführen zu lassen. Aber letztendlich ist es wichtig, bewusst und verantwortungsvoll zu handeln.

                                  Die Entscheidung für einen Kredit kann weitreichende Folgen haben. Daher macht es Sinn, sich eingehend beraten zu lassen und alle Aspekte, einschließlich der finanziellen Belastung und des Risikos einer Trennung, gut zu überdenken.

                                  Zudem sollte man auch bedenken, dass sich die Zinsen im Laufe der Zeit ändern können und es am besten ist, einen festen Zinssatz zu wählen, um spätere Überraschungen zu vermeiden.

                                  Kommentar


                                    #18
                                    Eine ähnliche Situation hatte ich vor einigen Jahren auch. Meine Partnerin und ich wollten eine Wohnung kaufen und hatten uns für einen gemeinsamen Kredit entschieden.

                                    Wir waren damals zwar nicht verheiratet, aber wir standen in einer festen Beziehung und hatten vollstes Vertrauen zueinander. Zum Glück hat alles gut geklappt und wir sind heute noch glücklich miteinander.

                                    Aber im Nachhinein muss ich sagen, dass es schon ein großer Schritt war, den wir damals ziemlich schnell und ohne viel Bedenken gemacht haben. Ein gemeinsamer Kredit bedeutet, dass beide Partner gleichberechtigt sind und beide die gesamte Summe schulden.

                                    Das heißt, wenn einer nicht zahlen kann, muss der andere einspringen und die komplette Rate zahlen. Sicherheitshalber sollte man den Kredit so aufnehmen, dass man ihn auch alleine stemmen könnte.

                                    Das gibt Sicherheit für den Fall der Fälle.

                                    Kommentar


                                      #19
                                      Eine ähnliche Situation hatte ich vor einigen Jahren auch. Meine Partnerin und ich wollten eine Wohnung kaufen und hatten uns für einen gemeinsamen Kredit entschieden.

                                      Wir waren damals zwar nicht verheiratet, aber wir standen in einer festen Beziehung und hatten vollstes Vertrauen zueinander. Zum Glück hat alles gut geklappt und wir sind heute noch glücklich miteinander.

                                      Aber im Nachhinein muss ich sagen, dass es schon ein großer Schritt war, den wir damals ziemlich schnell und ohne viel Bedenken gemacht haben. Ein gemeinsamer Kredit bedeutet, dass beide Partner gleichberechtigt sind und beide die gesamte Summe schulden.

                                      Das heißt, wenn einer nicht zahlen kann, muss der andere einspringen und die komplette Rate zahlen. Sicherheitshalber sollte man den Kredit so aufnehmen, dass man ihn auch alleine stemmen könnte.

                                      Das gibt Sicherheit für den Fall der Fälle.

                                      Kommentar


                                        #20
                                        Eine ähnliche Situation hatte ich vor einigen Jahren auch. Meine Partnerin und ich wollten eine Wohnung kaufen und hatten uns für einen gemeinsamen Kredit entschieden.

                                        Wir waren damals zwar nicht verheiratet, aber wir standen in einer festen Beziehung und hatten vollstes Vertrauen zueinander. Zum Glück hat alles gut geklappt und wir sind heute noch glücklich miteinander.

                                        Aber im Nachhinein muss ich sagen, dass es schon ein großer Schritt war, den wir damals ziemlich schnell und ohne viel Bedenken gemacht haben. Ein gemeinsamer Kredit bedeutet, dass beide Partner gleichberechtigt sind und beide die gesamte Summe schulden.

                                        Das heißt, wenn einer nicht zahlen kann, muss der andere einspringen und die komplette Rate zahlen. Sicherheitshalber sollte man den Kredit so aufnehmen, dass man ihn auch alleine stemmen könnte.

                                        Das gibt Sicherheit für den Fall der Fälle.

                                        Kommentar


                                          #21
                                          Eine ähnliche Situation hatte ich vor einigen Jahren auch. Meine Partnerin und ich wollten eine Wohnung kaufen und hatten uns für einen gemeinsamen Kredit entschieden.

                                          Wir waren damals zwar nicht verheiratet, aber wir standen in einer festen Beziehung und hatten vollstes Vertrauen zueinander. Zum Glück hat alles gut geklappt und wir sind heute noch glücklich miteinander.

                                          Aber im Nachhinein muss ich sagen, dass es schon ein großer Schritt war, den wir damals ziemlich schnell und ohne viel Bedenken gemacht haben. Ein gemeinsamer Kredit bedeutet, dass beide Partner gleichberechtigt sind und beide die gesamte Summe schulden.

                                          Das heißt, wenn einer nicht zahlen kann, muss der andere einspringen und die komplette Rate zahlen. Sicherheitshalber sollte man den Kredit so aufnehmen, dass man ihn auch alleine stemmen könnte.

                                          Das gibt Sicherheit für den Fall der Fälle.

                                          Kommentar


                                            #22
                                            Eine ähnliche Situation hatte ich vor einigen Jahren auch. Meine Partnerin und ich wollten eine Wohnung kaufen und hatten uns für einen gemeinsamen Kredit entschieden.

                                            Wir waren damals zwar nicht verheiratet, aber wir standen in einer festen Beziehung und hatten vollstes Vertrauen zueinander. Zum Glück hat alles gut geklappt und wir sind heute noch glücklich miteinander.

                                            Aber im Nachhinein muss ich sagen, dass es schon ein großer Schritt war, den wir damals ziemlich schnell und ohne viel Bedenken gemacht haben. Ein gemeinsamer Kredit bedeutet, dass beide Partner gleichberechtigt sind und beide die gesamte Summe schulden.

                                            Das heißt, wenn einer nicht zahlen kann, muss der andere einspringen und die komplette Rate zahlen. Sicherheitshalber sollte man den Kredit so aufnehmen, dass man ihn auch alleine stemmen könnte.

                                            Das gibt Sicherheit für den Fall der Fälle.

                                            Kommentar


                                              #23
                                              Eine ähnliche Situation hatte ich vor einigen Jahren auch. Meine Partnerin und ich wollten eine Wohnung kaufen und hatten uns für einen gemeinsamen Kredit entschieden.

                                              Wir waren damals zwar nicht verheiratet, aber wir standen in einer festen Beziehung und hatten vollstes Vertrauen zueinander. Zum Glück hat alles gut geklappt und wir sind heute noch glücklich miteinander.

                                              Aber im Nachhinein muss ich sagen, dass es schon ein großer Schritt war, den wir damals ziemlich schnell und ohne viel Bedenken gemacht haben. Ein gemeinsamer Kredit bedeutet, dass beide Partner gleichberechtigt sind und beide die gesamte Summe schulden.

                                              Das heißt, wenn einer nicht zahlen kann, muss der andere einspringen und die komplette Rate zahlen. Sicherheitshalber sollte man den Kredit so aufnehmen, dass man ihn auch alleine stemmen könnte.

                                              Das gibt Sicherheit für den Fall der Fälle.

                                              Kommentar


                                                #24
                                                Eine ähnliche Situation hatte ich vor einigen Jahren auch. Meine Partnerin und ich wollten eine Wohnung kaufen und hatten uns für einen gemeinsamen Kredit entschieden.

                                                Wir waren damals zwar nicht verheiratet, aber wir standen in einer festen Beziehung und hatten vollstes Vertrauen zueinander. Zum Glück hat alles gut geklappt und wir sind heute noch glücklich miteinander.

                                                Aber im Nachhinein muss ich sagen, dass es schon ein großer Schritt war, den wir damals ziemlich schnell und ohne viel Bedenken gemacht haben. Ein gemeinsamer Kredit bedeutet, dass beide Partner gleichberechtigt sind und beide die gesamte Summe schulden.

                                                Das heißt, wenn einer nicht zahlen kann, muss der andere einspringen und die komplette Rate zahlen. Sicherheitshalber sollte man den Kredit so aufnehmen, dass man ihn auch alleine stemmen könnte.

                                                Das gibt Sicherheit für den Fall der Fälle.

                                                Kommentar


                                                  #25
                                                  Eine ähnliche Situation hatte ich vor einigen Jahren auch. Meine Partnerin und ich wollten eine Wohnung kaufen und hatten uns für einen gemeinsamen Kredit entschieden.

                                                  Wir waren damals zwar nicht verheiratet, aber wir standen in einer festen Beziehung und hatten vollstes Vertrauen zueinander. Zum Glück hat alles gut geklappt und wir sind heute noch glücklich miteinander.

                                                  Aber im Nachhinein muss ich sagen, dass es schon ein großer Schritt war, den wir damals ziemlich schnell und ohne viel Bedenken gemacht haben. Ein gemeinsamer Kredit bedeutet, dass beide Partner gleichberechtigt sind und beide die gesamte Summe schulden.

                                                  Das heißt, wenn einer nicht zahlen kann, muss der andere einspringen und die komplette Rate zahlen. Sicherheitshalber sollte man den Kredit so aufnehmen, dass man ihn auch alleine stemmen könnte.

                                                  Das gibt Sicherheit für den Fall der Fälle.

                                                  Kommentar

                                                  Lädt...
                                                  X