Creditplus Bank Kredit Alternative

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Creditplus Bank Kredit Alternative

    Hallo Community, ich wende mich mal wieder mit einer Frage an euch: Seit vielen Jahren bin ich zufriedener Kunde bei der Creditplus Bank und habe dort bereits einige Kredite abgeschlossen. Durch meine Arbeit als Freelancer habe ich allerdings Schwankungen in meinen Einnahmen.

    In guten Zeiten kann ich problemlos die monatlichen Raten abbezahlen, in schlechteren Zeiten muss ich mich stark einschränken. Ich habe gehört, dass es Kreditalternativen gibt, bei denen die monatlichen Raten variabel sind, abhängig vom aktuellen Einkommen.

    Kennt jemand solche Creditplus Bank Kredit Alternativen?

    #2
    Hinsichtlich deiner Frage gibt es sogenannte Einkommensabhängige Kredite. Diese sind speziell für Personen konzipiert, deren Einkommen von Monat zu Monat stark schwankt, so wie es bei dir als Freelancer der Fall ist.

    Deine monatliche Rate wird an dein aktuelles Einkommen angepasst und kann daher variieren. Es gibt einige Banken und Kreditgeber, die solche einkommensabhängigen Kredite anbieten.

    Jedoch bitte ich dich zu beachten, dass die Bedingungen für einkommensabhängige Kredite von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein können. Daher würde ich dir empfehlen, zunächst verschiedene Anbieter zu vergleichen, bevor du dich für einen entscheidest.

    Kommentar


      #3
      Hallo, zu deiner Frage möchte ich ergänzen, dass Einkommensabhängige Kredite oftmals auch als IBR-Kredite (Income-Based Repayment) bezeichnet werden. Hierbei wird die monatliche Rate jedes Jahr neu berechnet, basierend auf deinem Einkommen und deiner Familiengröße.

      Des Weiteren haben viele dieser Kreditanbieter eine maximale Höhe der monatlichen Raten. Diese darf eine bestimmte Prozentzahl deines Einkommens nicht überschreiten.

      Wenn du dich für einen solchen Kredit entscheidest, denke daran, dass du jedes Jahr deinen Einkommensnachweis sowie Informationen über deine Familiengröße einreichen musst.

      Kommentar


        #4
        Zunächst einmal, Verdienstschwankungen sind in Deinem Berufsfeld als Freelancer nicht ungewöhnlich und ich kann Deine Sorge verstehen. Was Deine Frage betrifft, so gibt es in der Tat Kredite, bei denen die Rückzahlung flexibler gestaltet ist.

        Zunächst einmal gibt es da den Kontokorrentkredit, auch Dispositionskredit genannt. Dieser wird meistens mit dem Girokonto bereitgestellt und Du kannst ihn beanspruchen, wenn Dein Konto im Minus ist.

        Der Nachteil hierbei sind die hohen Zinsen. Eine weitere Option wäre ein Rahmendarlehen, auch Abruf- oder Rahmenkredit genannt.

        Hierbei wird, ähnlich wie beim Dispositionskredit, ein bestimmter Betrag zur freien Verfügung gestellt. Pluspunkt: Die Zinsen fallen günstiger aus als beim Girokonto.

        Schaue auch nach den speziellen Freelancer-Krediten. Banken wie die Deutsche Bank und die Commerzbank bieten Kredite an, die speziell auf Freelancer ausgerichtet sind.

        Die Rate passt sich an das monatliche Einkommen an.

        Kommentar


          #5
          Einen schönen guten Tag, dein Anliegen ist verständlich und nachvollziehbar. Arbeitsschwankungen und unterschiedliche Einkommen sind insbesondere bei freiberuflicher Tätigkeit keine Seltenheit und stellen viele Menschen vor Herausforderungen.

          Wenn die Ratentilgung aufgrund dieser Umstände schwierig wird, kann es sinnvoll sein, sich Alternativen anzuschauen. So gibt es Sondertilgungskredite, bei denen es möglich ist, bei hohen Einkommen zusätzlich eine höhere Rate zu tilgen.

          Dies kann vor allem in Monaten sinnvoll sein, in denen du ein überdurchschnittlich hohes Einkommen hast. Abhängig von der Bank und dem Kreditvertrag ist es sogar möglich, die Raten kurzfristig anzupassen.

          Eine weitere Alternative wäre ein tilgungsfreies Darlehen. Bei dieser Art von Kredit fallen zunächst nur die Zinsen an und die Tilgung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

          Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn du eine kurzfristige finanzielle Entlastung benötigst.

          Kommentar


            #6
            Guten Tag, dein Anliegen verstehe ich voll und ganz. Die Creditplus Bank bietet meiner Kenntnis nach keine Ratenanpassung an, aber ich kann dir trotzdem einige Alternativen nennen, die dir eventuell weiterhelfen könnten.

            Zunächst wäre da der Tilgungsrechner der ING. Dort kannst du jeden Monat flexibel entscheiden, wie viel du von deinem Kredit abzahlen möchtest.

            Auch die Deutsche Bank bietet eine variable Tilgung an. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, einen variablen Kredit bei der Targobank abzuschließen.

            Hier können sogar Ratenpausen vereinbart werden. Wichtig bei allen diesen Möglichkeiten ist, dass du immer ein wachsames Auge auf die Zinsen hast.

            Diese können nämlich bei flexiblen Krediten schnell in die Höhe schießen.

            Kommentar


              #7
              Die heutige Zeit stellt Selbstständige oftmals vor große Herausforderungen. Da bist du nicht allein.

              Was sich in dieser Situation als sehr hilfreich erweist, ist die Möglichkeit eines flexiblen Kredits. Ein flexibler Kredit ist eine Darlehensform, bei der die Ratenhöhe variabel gestaltet werden kann, sodass du in guten Zeiten mehr und in schlechten Zeiten weniger zurückzahlst.

              Dies ist ein starkes Tool für Menschen wie dich, die ein unregelmäßiges Einkommen haben. Kreditinstitute wie die EthikBank oder Kreditech bieten solche flexiblen Darlehen an.

              Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass eine gute Beratung in der Bank deines Vertrauens Gold wert ist.

              Kommentar


                #8
                Tja, du sprichst problem an, dass so ziemlich jeder Freelancer kennt. Die monatlichen Einnahmen schwanken und manchmal ist es schwierig, die monatlichen Kosten zu decken.

                Gut, dass du dir Gedanken machst und nach Alternativen suchst. Eine Möglichkeit wäre natürlich, einen Kredit mit flexiblen Rückzahlungsmöglichkeiten aufzunehmen.

                Das heißt, bei hohen Einnahmen zahlst du mehr zurück, bei geringeren Einnahmen entsprechend weniger. Sogenannte Rahmen- oder Abrufkredite sind hier ein Stichwort.

                Aber Vorsicht: Solche Kredite sind nicht bei jeder Bank erhältlich und oft sind die Zinssätze höher als bei herkömmlichen Ratenkrediten. Es könnte auch sinnvoll sein, über eine Anpassung deines Lebensstils nachzudenken.

                Vielleicht kannst du Einsparungen vornehmen und so deine monatlichen Ausgaben reduzieren. Gerade als Freelancer ist es meiner Erfahrung nach wichtig, immer einen Puffer für schlechtere Zeiten zu haben.

                Kommentar


                  #9
                  Als Freelancer hat man in erster Linie hohe Freiheiten, sollte aber auch imstande sein, sich entsprechend an die besonderen Umstände anpassen zu können. Hier spielt die Flexibilität eine entscheidende Rolle.

                  Variable Raten bei Krediten gibt es, aber man sollte dabei immer ein Auge auf die Konditionen haben. Bei einigen Finanzinstituten kann eine variable Ratenzahlung sogar mit hohen Gebühren verbunden sein.

                  Doch es gibt auch seriöse Anbieter, die variable Kredite anbieten und sich auf die Bedürfnisse von Freelancern spezialisiert haben. Bekannte Anbieter solcher Kredite sind unter anderem Auxmoney und Smava.

                  Beide bieten Kredite mit variabler Verzinsung an und sind gerade bei Freelancern und Selbstständigen ein beliebter Anlaufpunkt. So kann die Tilgung des Kredits deinem Einkommen angepasst werden - in guten Monaten tilgst du mehr, in schlechten Monaten weniger.

                  Das gibt dir finanzielle Sicherheit und Flexibilität. Doch ist es immer ratsam, sich hier genauestens zu informieren und auch auf versteckte Kosten zu achten.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich sehe, du bist in einer etwas kniffligen Lage. Es gibt in der Tat Kredite, bei denen die monatlichen Raten flexibel sind und sich an deinem Einkommen orientieren.

                    Diese Kredite werden meist Einkommensabhängige Kredite genannt. Ein bekannter Anbieter für solche Kredite ist zum Beispiel Smava.

                    Sie bieten einen Kredit an, bei dem du in den ersten 2 Jahren nur die Zinsen und eine kleine Tilgungsrate bezahlst. Nach diesen 2 Jahren passt sich die Rate deinem Einkommen an.

                    Dadurch hättest du eine gewisse finanzielle Flexibilität auch in schlechteren Zeiten.

                    Kommentar


                      #11
                      Es ist natürlich nicht immer einfach, die richtige Balance zwischen einem erfüllten Leben und finanzieller Sicherheit zu finden. Gerade als Freelancer ist das oft eine Herausforderung.

                      Deinen Wunsch nach Flexibilität kann ich daher gut nachvollziehen. Es gibt tatsächlich Kreditanbieter, die deine Situation berücksichtigen und flexiblere Zahlungsmodelle anbieten.

                      Bei diesen sogenannten einkommensabhängigen Krediten richtet sich die Höhe der monatlichen Rückzahlung nach deinem aktuellen Einkommen und kann daher in guten wie in schlechten Zeiten angepasst werden. Solche Modelle sind natürlich besonders attraktiv, wenn dein Einkommen stark schwankt.

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Tag, es gibt tatsächlich alternative Kreditmodelle, die besser zu deiner finanziellen Situation passen könnten. Eine Möglichkeit wäre ein variabler Kredit, bei dem die Kreditnehmer monatliche Zahlungen basierend auf ihren jeweiligen finanziellen Umständen vornehmen können.

                        Dieses Modell kann insbesondere für Freelancer attraktiv sein, deren Einnahmen von Monat zu Monat variieren. Dabei muss man natürlich beachten, dass bei kleineren Raten die Laufzeit verlängert wird und somit auch die Gesamtzinskosten steigen können.

                        Kommentar


                          #13
                          Das Modell, das Klaus-Peter beschrieben hat, ist durchaus attraktiv für jemanden in deiner Lage, aber es ist wichtig, dass du verstehst, dass es auch seine Nachteile hat. Bei einem klassischen Kredit zahlst du jeden Monat dieselbe Rate, was dir erlaubt, einen eindeutigen Tilgungsplan zu haben und zu wissen, wann du schuldenfrei sein wirst.

                          Bei einem variablen Kredit ist dies nicht der Fall, da die monatlichen Raten variieren können. Du könntest also am Ende mehr Zinsen zahlen und der Kredit könnte länger laufen als du ursprünglich geplant hattest.

                          Also Überleg es dir gut und prüfe alle Optionen.

                          Kommentar


                            #14
                            Eine weitere Möglichkeit, die du in Betracht ziehen könntest, ist ein Kontokorrentkredit. Das ist im Grunde ein variabler Kredit, bei dem du nur Zinsen auf den Betrag zahlst, den du tatsächlich nutzt.

                            Das bedeutet, wenn du in einem Monat weniger Geld brauchst, wäre deine Zinsbelastung geringer. Es ist eine flexible Lösung, die es dir ermöglicht, Geld zu leihen, wenn du es brauchst und es zurückzuzahlen, wenn du mehr Einkommen hast.

                            Allerdings sind die Zinssätze in der Regel höher als bei einem Ratenkredit.

                            Kommentar


                              #15
                              Erfreulicherweise existieren durchaus diverse Alternativen zu traditionellen Krediten mit festen Monatsraten. Ein Einkommensabhängiger Kredit könnte eine sinnvolle Option sein.

                              Dieser zeichnet sich in der Regel dadurch aus, dass die monatliche Tilgungsrate in direkter Abhängigkeit zum aktuellen Einkommen steht. Schwierigkeiten bei der Bank könnten hinsichtlich der schwankenden Raten auftreten, da diese eine konstante Tilgung bevorzugen.

                              Auf eventuelle Zusatzkosten und Gebühren sollte geachtet werden, die im Zuge solcher Kreditmodelle anfallen könnten. Selbstverständlich sollten die Kreditbedingungen im Vorfeld genau geprüft werden.

                              Kommentar


                                #16
                                Ein guter Anbieter für einkommensabhängige Kredite ist meiner Meinung nach Smava. Smava bietet eine breite Palette von Kreditmodellen an, darunter auch Möglichkeiten für flexible Kreditrückzahlungen.

                                Mit ihrem Kredit2Go-Angebot kannst du deinen Kreditbetrag und die Höhe deiner monatlichen Rückzahlungen direkt von deinem Konto aus steuern. Die monatliche Rate kann innerhalb der vereinbarten Kreditlaufzeit angepasst werden, je nachdem, wie es deine aktuellen Einnahmen erlauben.

                                Allerdings solltest du berücksichtigen, dass der Zinssatz bei diesem Modell etwas höher sein kann als bei einem regulären Ratenkredit.

                                Kommentar


                                  #17
                                  Neben speziellen Anbietern wie Smava gibt es auch traditionellere Banken, die variable Ratenkredite anbieten. Hier könnten beispielsweise die Variokredite der Commerzbank eine Option für dich sein.

                                  Bei diesen Krediten hast du die Möglichkeit, die monatliche Tilgungsrate während der Laufzeit flexibel zu gestalten. Bei hohen Einnahmen kannst du mehr tilgen und so den Kredit schneller abzahlen.

                                  Bei kleineren Einnahmen hast du die Möglichkeit, die Rate zu reduzieren oder sogar gänzlich auszusetzen. Allerdings sind dabei oft Mindestraten vorgesehen, die du zahlen musst.

                                  Und auch hier ist zu beachten, dass variable Kredite im Allgemeinen oft einen höheren Zinssatz haben als solche mit festen Raten.

                                  Kommentar


                                    #18
                                    Wenn du eher nicht der Typ bist, der monatliche Raten mag, dann könnte auch eine andere Art von Kredit für dich infrage kommen: der Rahmenkredit. Der Rahmenkredit funktioniert ein bisschen wie ein Girokonto mit Dispo - du hast einen bestimmten Kreditrahmen, innerhalb dessen du beliebig viel Geld abheben kannst.

                                    Und das Beste ist: Du zahlst nur Zinsen für den Betrag, den du tatsächlich abhebst, nicht für den gesamten Kreditrahmen. Ich bin kein Fan von hohen Zinsen, aber wenn du weißt, dass du nur einen geringen Betrag abheben wirst, dann könnte ein Rahmenkredit durchaus eine Option für dich sein.

                                    Kommentar


                                      #19
                                      Tja, für unvorhersehbare Einkommensschwankungen gibt es leider keine Patentlösung, aber das ist sicherlich eine Herausforderung. Was ich empfehlen kann, ist der Online-Kreditvermittler Smava.

                                      Sie arbeiten mit vielen Banken zusammen und da findet sich sicherlich auch etwas, das zu deinem Einkommensmodell passt. Sie können für deine spezifische Situation eine maßgeschneiderte Kreditlösung finden, da sie eine Vielzahl von Partnern haben, darunter auch welche, die flexible Zahlungsmodelle anbieten.

                                      Kommentar


                                        #20
                                        Hallo, ich hätte da einen weiteren Vorschlag. Hast du schon einmal über einen Rahmenkredit nachgedacht?

                                        Das ist ein flexibler Kredit, bei dem du dir jederzeit Geld bis zu einem bestimmten Kreditrahmen auszahlen lassen kannst. Die Höhe der Tilgungsraten und die Laufzeit bestimmst du selbst.

                                        Außerdem musst du nur auf den tatsächlich abgerufenen Kreditbetrag Zinsen zahlen. Es gibt verschiedene Anbieter für solche Kredite, du müsstest mal schauen, welcher in Frage kommt.

                                        Ich hoffe, diese Information kann dir weiterhelfen.

                                        Kommentar


                                          #21
                                          Alternativ könnte auch ein P2P-Kredit für dich interessant sein. Diese Kredite werden nicht von Banken, sondern von Privatpersonen vergeben.

                                          In vielen Fällen ist es hier möglich, individuelle Rückzahlungsmodelle zu vereinbaren. Das könnte bei deiner variablen finanziellen Situation von Vorteil sein.

                                          Aber Vorsicht: P2P-Kredite sind oft teurer als traditionelle Bankkredite. Zudem sind sie weniger reguliert, was zu einem höheren Risiko für dich als Kreditnehmer führen kann.

                                          Auch hier ist es wichtig, dass du dich gründlich informierst und verschiedene Angebote vergleichst.

                                          Kommentar


                                            #22
                                            Ich habe noch einen Vorschlag, der dir unter Umständen helfen könnte. Kennst du die sogenannten Mikrokredite?

                                            Die sind ursprünglich für Kleinunternehmer in Entwicklungsländern entwickelt worden, die keinen Zugang zu herkömmlichen Bankkrediten hatten. Aber es gibt sie auch bei uns.

                                            Du kannst dir hier kleine Summen leihen und die in Raten abzahlen. Die Besonderheit ist, dass du dir immer wieder Geld leihen und zurückzahlen kannst, ohne jedes Mal einen neuen Kredit beantragen zu müssen.

                                            Guck mal, ob das was für dich wäre.

                                            Kommentar

                                            Lädt...
                                            X