Hilfe benötigt: Was macht einen Narzissten aus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe benötigt: Was macht einen Narzissten aus?

    Ein Freund von mir scheint immer sehr selbstbewusst zu wirken und zieht dauerhaft die Aufmerksamkeit auf sich. Er scheint jedes Gespräch auf sich selbst zu lenken und zeigt kein wirkliches Interesse an den Problemen oder Erfolgen anderer.



    Daher habe ich das Gefühl, dass er narzisstische Züge aufweist. Kann mir jemand erklären, was einen Narzissten ausmacht und was die typische Verhaltensweisen eines Narzissten sind?

    Gibt es Unterschiede in den Ausprägungsformen von Narzissmus?

    #2
    Narzissmus ist eine Eigenschaft, die sich durch Selbstverliebtheit, das Streben nach Anerkennung und oft durch geringe Empathie für andere auszeichnet. Narzissten neigen dazu, ihre Erfolge zu übertreiben und andere zu erniedrigen, um sich überlegen zu fühlen. Sie sehnen sich oft nach Aufmerksamkeit und Bewunderung und haben Schwierigkeiten damit, Kritik zu akzeptieren.

    Es gibt unterschiedliche Ausprägungen des Narzissmus. Nicht jede Form ist problematisch und manche Menschen können sogar positive Charakterzüge aufweisen. Man spricht hier häufig von gesundem Narzissmus, welcher sich durch Selbstsicherheit, Leistungsbereitschaft oder Führungsstärke zeigen kann. Allerdings gibt es auch die pathologische Form des Narzissmus, die häufig einhergeht mit einem Mangel an Empathie und der Unfähigkeit, zu echter emotionaler Intimität zu gelangen. Man kann auch von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung sprechen, welche durch ständige Selbstüberhöhung und Manipulation gekennzeichnet ist.

    Es ist wichtig zu beachten, dass nur ein Facharzt diese Diagnose stellen kann.

    Kommentar


      #3
      Hey, nur um eine andere Perspektive einzubringen: Narzissmus kann von außen schwer zu diagnostizieren sein, weil es sich um eine recht komplexe Eigenschaft handelt. Dennoch gibt es einige typische Verhaltensweisen, die du bei deinem Freund beobachten könntest.

      Ein klassisches Merkmal von Narzissmus ist zum Beispiel das fortwährende Bedürfnis nach Bestätigung und Anerkennung. Ob das nun von Freunden, der Familie oder unbekannten Personen kommt, Narzissten müssen oft das Gefühl haben, das Zentrum der Aufmerksamkeit zu sein. Hinzu kommt, dass sie wenig Interesse an anderen Menschen haben, es sei denn, sie können von ihnen profitieren oder sie als Mittel zur Selbstdarstellung nutzen.

      Von außen betrachtet könnten diese Eigenschaften als Selbstbewusstsein wahrgenommen werden. In seinen Ausprägungen kann Narzissmus jedoch auch destruktive Formen annehmen, zum Beispiel in Form von manipulativem Verhalten, um das eigene Selbstbild zu schützen.

      Kommentar


        #4
        Es ist völlig normal, dass man hin und wieder auf Menschen trifft, die als narzisstisch betrachtet werden können. Tatsächlich neigen Narzissten dazu, sich auf eine Weise zu verhalten, die sie ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Sie sind oft charismatisch und wissen, wie sie die Leute um ihren Finger wickeln können. Jedoch steckt dahinter oftmals ein Mangel an echter Empathie und die Unfähigkeit, echte zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen.

        Ein weiteres typisches Merkmal von Narzissmus ist die Grandiosität. Narzissten neigen dazu, von sich selbst in übertrieben positiven und oft unrealistischen Begriffen zu denken. Sie glauben, dass sie besondere Leistungen vollbringen können und haben hohe Erwartungen an sich selbst und andere. Gleichzeitig sind sie hyperempfindlich gegenüber Kritik und sehen das oft als persönlichen Angriff an.

        Aber wie annak schon sagte, sollte eine Diagnose nur von einem Facharzt gestellt werden.

        Kommentar


          #5
          Es klingt so, als hätte dein Freund tatsächlich einige Verhaltensweisen, die narzisstischen Mustern entsprechen könnten. Narzissten sind in der Regel extrem selbstbezogen und neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche über die anderer zu stellen.

          Sie haben oft einen überhöhten Sinn für ihr Selbstwert und glauben, dass sie speziell oder einzigartig sind. Hierzu gehört auch das Gefühl der Selbstüberheblichkeit und die ständige Suche nach Bewunderung und Bestätigung von anderen.

          Das Interesse an den Problemen oder Erfolgen anderer ist bei Narzissten meist eher gering, es sei denn, sie können daraus einen eigenen Nutzen für sich ziehen.

          Kommentar


            #6
            Narzissmus ist tatsächlich sehr komplex und es gibt viele Aspekte, die man betrachten muss. Wie du schon sagtest, es gibt bestimmte Merkmale, die auf Narzissmus hindeuten können.

            Narzissten haben oft ein grandioses Gefühl der Wichtigkeit, sie glauben, dass sie besonders und einzigartig sind und nur von anderen besonderen und hochrangigen Personen verstanden werden oder mit diesen in Beziehung treten können. Sie haben den Wunsch, bewundert zu werden und neigen dazu, ein Fantasieleben zu führen, in dem sie unbeschränkten Erfolg, Macht, strahlende Schönheit oder ideale Liebe haben.

            Es kann auch sein, dass sie hohe Erwartungen haben und von anderen unbezweifelte Zustimmung und bevorzugte Behandlung erwarten. Ein weiterer Aspekt ist, dass sie mehrere Rechte für sich in Anspruch nehmen und oftmals die Gefühle und Bedürfnisse der anderen missachten.

            Sie zeigen oft mangelnde Empathie, beneiden andere oder glauben, dass andere sie beneiden. Sie neigen auch dazu, stolz, kapriziös oder hochmütig zu sein.

            Allerdings können diese Merkmale auch bei Nicht-narzisstischen Menschen vorkommen. Daher ist es wichtig, die Ausprägung und Kombination dieser Merkmale in Betracht zu ziehen.

            Es ist auch wichtig, daran zu denken, dass wir alle eine gewisse Menge an Narzissmus in uns tragen, es ist eine Frage des Grades und der Kombination, die eine narzisstische Persönlichkeitsstörung ausmacht.

            Kommentar


              #7
              Um deine zweite Frage zu beantworten: Ja, es gibt Unterschiede in den Ausprägungen von Narzissmus. Es wird häufig zwischen zwei Arten unterschieden: dem Grandiosen bzw. offenem Narzissmus und dem Verletzlichen bzw. verdeckten Narzissmus.

              Der grandiose Narzissmus ist der bekannteste Ausprägungsform und das, was die meisten Menschen unter Narzissmus verstehen. Diese Personen haben ein übersteigertes Selbstbild, stellen sich selbst immer in den Vordergrund und nehmen wenig Rücksicht auf die Gefühle und Bedürfnisse anderer. Sie haben i.d.R. ein gesundes, eher zu hohes Selbstwertgefühl und neigen zu Arroganz.

              Der verdeckte oder verletzliche Narzissmus ist weniger bekannt. Diese Menschen erscheinen oft unsicher, sensibel und zurückhaltend, haben jedoch ein sehr schwankendes und fragiles Selbstbild und reagieren extrem empfindlich auf Kritik. Sie benötigen ständige Bestätigung von anderen, um ihr Selbstwertgefühl aufrechtzuerhalten. Von außen betrachtet könnten sie wirken wie eine unsichere, ängstliche Person, während sie sich innerlich als überlegen und als Opfer ungerechter Behandlung empfinden. Ihre Arroganz wird eher passiv-aggressiv geäußert und sie manipulieren oft andere, um ihre Ziele zu erreichen.

              Die angegebenen Ausprägungen erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung sollte von einem qualifizierten Fachmann getroffen werden.

              Kommentar

              Lädt...
              X