Warum streitet man sich - Wer kann mir das erklären?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Warum streitet man sich - Wer kann mir das erklären?

    Warum streitet man sich eigentlich so häufig? Gibt es Mechanismen oder Ursachen dafür, die uns daran hindern, konstruktiv zu kommunizieren und wie könnten wir diese Überwinden?

    #2
    Konflikte sind ein normaler Teil menschlicher Beziehungen und lassen sich nur selten vermeiden. Manchmal kann der Wunsch nach Harmonie uns sogar davon abhalten, das auszusprechen, was wir wirklich fühlen oder denken.

    Das führt häufig zu Missverständnissen und kann letztlich zu noch größeren Konflikten führen. Um diese Dynamik zu durchbrechen, wäre der erste Schritt, transparenter zu kommunizieren und dabei klar zu sein über das, was wir wollen und brauchen.

    Kommentar


      #3
      Also ich denk, wir streiten uns so viel, weil wir oft so unterschiedliche Ansichten haben, aber nicht wissen, wie wir damit umgehen sollen. Mit meinem Ex gab’s immer Stress, wenn wir bei nem Thema nicht auf einen Nenner gekommen sind.

      Ich glaub, man muss da halt echt n Weg finden, mit Meinungsverschiedenheiten umzugehen ohne dass es einem gleich den ganzen Tag versaut.

      Kommentar


        #4
        Also, es gibt definitiv Mechanismen, die uns davon abhalten, konstruktiv zu kommunizieren. Das ist auch ein Grund, warum es zu Streit und Disharmonie kommt.

        Ein Beispiel dafür ist die Eliminierung von negativen Gefühlen. Wenn wir uns unwohl fühlen oder Schmerz empfinden, tendieren wir dazu, diese Gefühle zu verdrängen oder zu vermeiden.

        Das ist aber kontraproduktiv, da es oft nur zu Missverständnissen führt und uns daran hindert, eine effektive Lösung oder Einigung zu erreichen.

        Kommentar


          #5
          Ich denke, manchmal hindern uns einfach unsere Emotionen daran, klar zu kommunizieren. Wenn wir uns ärgern, frustriert oder verletzt sind, dann können diese starken Gefühle unsere Kommunikation beeinträchtigen und es erschweren, ruhig und rational über die Situation nachzudenken.

          Und zugegeben, wir lassen uns manchmal einfach zu sehr von unseren Emotionen mitreißen und vergessen dann, dass auch der andere ein Recht auf seine Sichtweise hat.

          Kommentar


            #6
            Einer der Hauptgründe für Konflikte und Streitigkeiten ist oft eine mangelnde Kommunikation oder Missverständnisse. Wir haben alle unterschiedliche Herangehensweisen, Interpretationen und Emotionen, die unsere Sichtweise prägen.

            Deshalb kann selbst eine wohlmeinende Bemerkung zu Missverständnissen führen, wenn sie nicht klar kommuniziert wird. Außerdem neigen wir dazu, negativen Annahmen mehr Gewicht zu geben als positiven.

            Wenn du also etwas sagst, was in einer Grauzone liegt, neigt der Empfänger dazu, das Negativere anzunehmen. Dabei spielt auch der kognitive Verzerrung eine Rolle, der bestätigt, was wir bereits denken oder fühlen, anstatt uns zu ermöglichen, die Dinge objektiv zu betrachten.

            Kommentar


              #7
              Damit einher geht auch das Phänomen des emotionalen Egogerichteten Denkens. Wir lassen uns oft von unseren Emotionen leiten und neigen manchmal dazu, auf einer persönlichen Ebene zu reagieren, wenn wir uns bedroht oder angegriffen fühlen.

              Diese Emotionen können so stark sein, dass sie unsere Fähigkeit, auf andere zuzugehen und eine konstruktive Konversation zu führen, blockieren. Es ist schwer, die Kontrolle über diese Emotionen zu erlangen, vor allem wenn wir uns verletzt oder in die Enge getrieben fühlen, aber es ist notwendig, um echte conflictresolution zu erreichen.

              Kommentar


                #8
                Erkenntnisse aus der Psychologie zeigen uns, dass unsere Tendenz, uns auf das Negative zu konzentrieren und das Positive zu übersehen, in unserem Gehirn verankert sein könnte. Dieser Negativitätsbias könnte ein evolutionäres Überbleibsel sein, das uns hilft, Gefahren schnell zu erkennen und darauf zu reagieren.

                In der modernen Welt kann diese Tendenz jedoch dazu führen, dass wir eher konfliktanfällig sind. Während dies in einigen Situationen durchaus sinnvoll sein kann, führt es in vielen Fällen nur dazu, dass wir uns unnötig streiten.

                Kommentar


                  #9
                  Oh, das ist ein weites Feld. Einer unserer fundamentalen Fehler ist meiner Meinung nach, dass wir oft an Kommunikation mit dem Ziel herangehen, unsere Position durchzusetzen anstatt zu versuchen, die Perspektive des anderen zu verstehen. So geraten wir schnell in eine Defensivhaltung und eskalieren die Situation.

                  Zudem neigen wir dazu, anzunehmen, dass der andere genau dasselbe Verständnis von Worten und Kontexten hat wie wir. Diese Annahme führt zu Missverständnissen, da Kommunikation immer von unseren individuellen Erfahrungen, Werten und Glaubenssätzen geprägt ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaub, ein weiterer Faktor ist, dass viele Leute nicht gelernt haben, wie man richtig streitet. Sounds weird, oder?

                    Aber streiten kann man lernen. Im Streit sollte man immer respektvoll bleiben und auf Vorwürfe und persönliche Angriffe verzichten.

                    Zuhören ist auch mega wichtig. Wenn jeder nur auf seine eigene Sichtweise pocht, gehts halt nicht vorwärts.

                    Es gilt, einen Kompromiss zu finden - und zwar einen, mit dem alle zufrieden sind.

                    Kommentar


                      #11
                      Total richtig, was ihr sagt. Fehlende Fähigkeiten in Konfliktmanagement und Empathie sorgen oft für Streit.

                      Klar kann man nicht immer einer Meinung sein, und das ist auch gut so, aber Diskrepanzen werden zu Problemen, wenn sie nicht konstruktiv angegangen werden. Es ist eigentlich sehr einfach: Respektieren wir den anderen, seine Gefühle und seine Sichtweisen – können wir Missverständnisse und Ärger vermeiden.

                      Perspektivenwechsel und Empathie sind der Schlüssel für erfolgreiche Kommunikation.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X