Google Fonts Datenschutzprobleme mit eRecht24 Scanner auffindbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Google Fonts Datenschutzprobleme mit eRecht24 Scanner auffindbar?

    Ich habe mit eRecht24 Scanner hantiert, um Datenschutzprobleme auf meiner Website zu identifizieren. Google Fonts sind äußerst nützlich für das Website-Design, aber ich habe gehört, dass sie möglicherweise Datenschutzprobleme verursachen können.

    Gibt es jemanden in diesem Forum, der weiß, ob der eRecht24 Scanner diese spezifischen Probleme erkennen kann? Zusätzlich würde ich gerne wissen, ob es andere Tools gibt, die speziell auf die Erkennung von Datenschutzproblemen mit Google Fonts ausgerichtet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.

    #2
    Hey NebelFlug, ich habe kürzlich auch den eRecht24 Scanner benutzt und kann dir dazu ein bisschen was erzählen. Also, nach meiner Erfahrung sind Google Fonts durch den Scanner abgedeckt. Ich hatte nämlich Google Fonts auf meiner Website und der Scanner hat sie erkannt und mir eine Warnung ausgegeben. Ich hab dann recherchiert und herausgefunden, dass Google Fonts tatsächlich Datenschutzprobleme verursachen können.

    Es hat was mit der Art zu tun, wie sie Daten sammeln und verwenden. Hätte ich das gewusst, hätte ich sie vielleicht gar nicht auf meiner Website eingefügt. Also ja, der eRecht24 Scanner kann definitiv Probleme mit Google Fonts erkennen.

    Kommentar


      #3
      Ich kann mich Sophie eigentlich nur anschließen. Ich habe den eRecht24 Scanner auch einmal verwendet und fand ihn sehr nützlich.

      Er hat tatsächlich in der Lage, Google Fonts zu erkennen und mir gezeigt, dass diese möglicherweise Datenschutzprobleme darstellen. Was ich aber noch hinzufügen möchte, ist, dass der Scanner zwar erkennt, dass Google Fonts auf der Website verwendet wird, er zeigt aber nicht an, welches spezifische Datenschutzproblem dadurch entsteht.

      Du musst also selbst noch ein wenig recherchieren, um den genauen Problemkern herauszufinden und dann entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

      Kommentar


        #4
        Also, mal ehrlich, wer hätte gedacht, dass Google Fonts Datenschutzprobleme verursachen können? Ich meine, es sind doch einfach nur Schriftarten, oder?

        Nun ja, in der heutigen Welt, wo Datenschutz so wichtig ist, muss man wohl jeden Stein umdrehen und gucken, was darunter hervorkriecht.

        Kommentar


          #5
          Tatsache ist, dass Dienste wie Google Fonts oft Daten über die Websitebesucher sammeln. Sobald Sie Google Fonts auf Ihrer Website implementieren, werden die IP-Adressen Ihrer Besucher an Google übertragen.

          Und ja, das kann als Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gesehen werden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass der eRecht24 Scanner zwar die Einbindung von Google Fonts erkennen kann, aber ob diese Einbindung in einer konformen und legalen Weise erfolgt ist oder nicht, dazu sagt der Scanner nichts.

          Dies ist eine Kontrolle, die Sie immer noch selbst durchführen müssen oder für die Sie einen Datenschutzbeauftragten hinzuziehen sollten.

          Kommentar


            #6
            Also, ich habe den eRecht24 Scanner noch nie benutzt, aber ich habe irgendwo gelesen, dass Google Fonts nicht unbedingt ein Datenschutzproblem sein müssen. Man kann die Schriftarten auf seinem eigenen Server hosten, dann werden keine Daten an Google übertragen.

            Ist das eine Option für dich? Dann könntest du weiterhin Google Fonts auf deiner Website nutzen und müsstest dich nicht mit dem Thema Datenschutz herumschlagen.

            Kommentar


              #7
              Das ist richtig, Jasmin. Aber nur, wenn es korrekt durchgeführt wird.

              Wenn man Google Fonts selbst hostet, sind damit einige Herausforderungen verbunden. Zum einen muss man für jede verwendete Schriftart eine neue Version herunterladen und installieren, wenn Google ein Update veröffentlicht.

              Dies kann insbesondere bei mehreren verwendeten Schriften sehr zeitaufwändig sein. Darüber hinaus muss man technisch versiert genug sein, um die korrekte Einbindung und das Hosting selbst zu bewerkstelligen.

              Und schließlich ist das Self-Hosting von Google Fonts nach Ansicht einiger Experten in einer rechtlichen Grauzone, da unklar ist, ob Google die Erlaubnis zum Download und Hosting der Schriftarten erteilt. Daher ist es eine Frage der Abwägung, ob das Self-Hosting von Google Fonts tatsächlich eine praktikable Lösung ist.

              Kommentar


                #8
                Zusätzlich zu dem, was Leonard und Enrico gesagt haben, sollten wir bedenken, dass der eRecht24 Scanner nur eine Momentaufnahme ist. Er kann nur die aktuell auf der Website vorhandenen Dienste analysieren.

                Wenn du zu einem späteren Zeitpunkt Änderungen an deiner Website vornimmst und beispielsweise neue Schriftarten von Google Fonts hinzufügst, dann musst du den Scan erneut durchführen, um sicherzustellen, dass die neuen Dienste auch datenschutzkonform sind. Außerdem scannt der eRecht24 Scanner ausschließlich das HTML deiner Website.

                Wenn du Skripte und/oder Dienste verwendest, die nicht im HTML deiner Website vorhanden sind, kann der Scanner diese nicht erkennen und es besteht die Gefahr, dass du unbemerkt gegen Datenschutzbestimmungen verstößt.

                Kommentar


                  #9
                  In Ergänzung zu den vorigen Kommentaren hier: ich finde es wichtig zu betonen, dass Tools wie der eRecht24 Scanner wirklich hilfreich sind, aber wie bereits erwähnt wurde, decken sie nicht alle Aspekte ab. Ich würde dir empfehlen, den eRecht24 Scanner nur als ersten Schritt zu betrachten.

                  Denn Datenschutz ist ein wirklich komplexes Thema und beschränkt sich nicht nur darauf, welche Dienste du auf deiner nutzt. Es involviert auch, wie du mit den Daten deiner Nutzer umgehst, wie du Nutzer über ihre Rechte informierst und wie transparent du mit all diesen Informationen umgehst.

                  Darum rate ich dir, vielleicht einen Datenschutzbeauftragten zu engagieren oder zumindest tiefer in die Thematik einzutauchen und notwendige Änderungen in deinem Umgang mit Nutzerdaten durchzuführen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich verstehe deinen Standpunkt, Sternentnzer85, und stimme dir zu, dass dies nur der erste Schritt bei der Überprüfung der Datenschutzkonformität sein kann. Datenschutz ist ein komplexes und oftmals unübersichtliches Gebiet.

                    Tools wie eRecht24 können sicherlich helfen, einige Risiken zu identifizieren, aber um vollständig DSGVO-konform zu sein, bedarf es sicherlich mehr. Spezielle Schulungen oder Beratungsdienste könnten hier Abhilfe schaffen.

                    In jedem Fall ist es wichtig, diese Themen ernst zu nehmen, denn Verstöße gegen Datenschutzvorschriften können empfindliche Strafen nach sich ziehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Sternentnzer85 und Ulf, ihr habt beide völlig recht. Datenschutz ist eine sehr umfangreiche und komplexe Angelegenheit und etwas, womit wir in der digitalen Landschaft „leider“ ständig konfrontiert sind.

                      Ich finde es ziemlich erstaunlich und auch ein wenig beängstigend, wie viel Macht große Unternehmen wie Google haben. Sie bieten uns tolle Tools und Dienste an, die uns das Leben leichter machen – aber zu welchem Preis?

                      Unsere Daten sind das neue Öl, das neue Gold im digitalen Zeitalter. Daten werden heute genutzt, um unseren Konsum zu beeinflussen, unseren politischen Willen zu formen und sogar Wahlen zu beeinflussen.

                      Erinnern wir uns an den Facebook-Skandal von Cambridge Analytica, bei dem Daten von Millionen von Nutzern missbraucht wurden, um den US-Wahlkampf zu manipulieren. Es ist wirklich erschreckend und ich denke, es ist wichtig, dass wir alle bewusster mit Daten umgehen und unsere digitalen Fußabdrücke so klein wie möglich halten.

                      Ich freue mich, dass du, NebelFlug, dieses wichtige Thema aufgreifst und den Dialog darüber fördern willst. Denn letztlich liegt es in unserer eigenen Macht, wie wir mit unseren Daten umgehen und wie wir sie schützen.

                      Kommentar


                        #12
                        Du hast schon recht, rBau, es ist wirklich gruselig den Gedanken, wie viel Macht einige dieser großen Unternehmen haben. Aber gleichzeitig denke ich, dass die Kontrolle, die WIR haben, manchmal unterschätzt wird.

                        Sicher, es ist schwer, ganz auf Google-Produkte zu verzichten, und manchmal ist das auch gar nicht nötig. Es gibt ja auch Einstellungen, die man ändern kann, oder Alternativen, die man nutzen kann.

                        Man muss sich einfach ein bisschen auskennen und bereit sein, sich mit

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X