Welche Dinge lohnen sich zu vermieten für mehr Geld?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Dinge lohnen sich zu vermieten für mehr Geld?

    Hallo liebe Community! Ich überlege, einige meiner Sachen zu vermieten, um ein wenig zusätzliches Geld zu verdienen. Ehrlich gesagt bin ich dabei noch ziemlich grün hinter den Ohren und hätte gerne ein paar Ratschläge von euch, die bereits Erfahrung auf diesem Gebiet haben. Welche Dinge lohnen sich eurer Erfahrung nach besonders zu vermieten? Ich besitze zum Beispiel ein Auto, das ich nicht oft nutze, diverse Haushaltsgeräte, Werkzeuge und auch ein paar hochwertige Kameras. Lohnt es sich vielleicht auch, Kleidung oder Schmuck zu vermieten?

    Und was noch wichtiger ist: Habt ihr Tipps, wie man vermietete Gegenstände am besten schützt und absichert? Ich möchte natürlich nicht, dass meine Sachen kaputtgehen oder verloren gehen. Freue mich auf eure Antworten!

    #2
    Hey jonas02, schön dass du Interesse daran hast, Dinge zu vermieten, um etwas Geld dazu zu verdienen. In meiner Erfahrung lohnen sich besonders Gegenstände, die nicht jeder zu Hause hat, aber dennoch bei bestimmten Gelegenheiten gebraucht werden. Hierzu zählen z.B. hochwertige Kameras oder bestimmte Werkzeuge. Auch dein Auto kann hier durchaus gut vermietet werden, besonders dann wenn es sich um ein besonderes Modell handelt. Für den Bereich Kleidung und Schmuck sehe ich weniger Bedarf, außer es handelt sich um sehr exclusive Teile für spezielle Anlässe.

    Für den Schutz und die Sicherheit deiner Objekte empfehle ich dir zunächst eine zusätzliche Versicherung. Viele Anbieter bieten spezielle Policen für den Fall an, dass vermietete Gegenstände beschädigt werden oder verloren gehen. Zusätzlich hilft eine Kaution den Mieter dazu zu bewegen, sorgsam mit den gemieteten Gegenständen umzugehen.

    Kommentar


      #3
      Aus meiner Erfahrung als Online-Vermarkter kann ich sagen, dass es definitiv Potential beim Vermieten von Gegenständen gibt. Dabei sind besonders gefragt: Werkzeuge, Partyzubehör und seltener genutzte Haushaltsgeräte. Stell dir vor, jemand plant eine Party und benötigt dafür eine PA-Anlage. Anstatt diese zu kaufen, mietet er sie lieber für einen Tag. Ebenso verhält es sich mit Werkzeugen wie Bohrmaschinen oder Ähnlichem, die meist nur für den einmaligen Gebrauch benötigt werden.

      Um dich abzusichern, empfehle ich dir, einen Mietvertrag aufzusetzen, in dem du die Bedingungen der Vermietung festhältst. Darin sollte klar geregelt sein, wer für eventuelle Schäden aufkommt. Zusätzlich empfiehlt es sich, eine Kaution zu verlangen, die bei Beschädigung des Gegenstands einbehalten wird.

      Kommentar


        #4
        Ich muss zugeben, dass ich nicht unbedingt ein Fan von dem Gedanken bin, meine persönlichen Gegenstände zu vermieten. Ich glaube, dass man dabei oft mehr Verluste einbüßen muss, als dass man wirklich Gewinn dadurch macht. Abnutzung, potentielle Beschädigung oder gar Diebstahl sind nur einige der Risiken, die du dabei eingehst. Natürlich kann es funktionieren, aber die Risiken sollten definitiv nicht unterschätzt werden.

        Außerdem finde ich es wichtig, die Privatsphäre der eigenen vier Wände zu wahren. Wenn du die Dinge vermietest, die du regelmäßig benutzt, lädst du ständig fremde Leute zu dir nach Hause ein. Das mag für manche okay sein, aber ich persönlich bevorzuge es, mein Zuhause und mein Geschäft strikt voneinander zu trennen.

        Kommentar


          #5
          Also, ich habe bisher ziemlich gute Erfahrungen gemacht. Ich vermiete meine Bohrmaschine, meinen Hochdruckreiniger und meine Standbohrmaschine. Die sind super schwer und stehen eigentlich fast immer nur in meinem Keller rum. Da dachte ich mir, warum nicht damit ein bisschen Geld machen?

          Zur Absicherung habe ich mir von einem Anwalt einen Mietvertrag aufsetzen lassen, den jeder Unterzeichnen muss, bevor er die Geräte mitnimmt. Zusätzlich nehme ich immer eine Kaution, die in der Regel den Neupreis des Geräts deckt. So bin ich auf der sicheren Seite, falls mal etwas kaputt geht. Bisher ist aber zum Glück noch nichts passiert.

          Kommentar


            #6
            Was das Vermieten angeht, kann ich dir vorschlagen, dich auch mal im Bereich Wohngegenstände umzuschauen. Vor ein paar Jahren habe ich eine Zeit lang mein Gästezimmer über Airbnb vermietet, und das Einzige, was ich mir dabei gedacht habe ist, warum habe ich das nicht früher gemacht?

            Ich habe dabei natürlich einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Zum einen habe ich eine zusätzliche Versicherung abgeschlossen, die den Raum und die darin befindlichen Gegenstände abdeckt. Zum anderen habe ich immer darauf geachtet, dass die Leute, die das Zimmer gemietet haben, gute Bewertungen hatten. Natürlich sind Bewertungen nicht immer zuverlässig, aber sie geben zumindest einen gewissen Anhaltspunkt.

            Kommentar


              #7
              Hervorragende Idee, eigene Sachen zu vermieten! Es erzeugt nicht nur passive Einnahmen, sondern trägt auch zu einer Kreislaufwirtschaft bei, was der Umwelt zugute kommt. Aus meiner beruflichen Erfahrung als Berater für Kleinunternehmer kann ich sagen, dass die Möglichkeiten hier nahezu grenzenlos sind. Autos, Fahrräder, Boote, Möbel für besondere Veranstaltungen, Kameras, Wohnmobile - all diese Artikel sind für Kurzzeitmieten sehr gefragt.

              Zur Absicherung des Eigentums empfehle ich eine umfassende Versicherung, die Beschädigungen, Diebstähle und Haftungsfragen abdeckt. Darüber hinaus ist es wichtig, klare Mietverträge zu haben, die den Zustand des Artikels zum Zeitpunkt der Vermietung dokumentieren und festlegen, wer für etwaige Schäden verantwortlich ist. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, auch eine Kaution zu verlangen.

              Kommentar


                #8
                In meiner Erfahrung ist es weniger eine Frage von Was sind die besten Dinge zum Vermieten? und mehr eine Frage von Was habe ich, das andere Leute vielleicht brauchen könnten?. Es geht darum, den Bedarf in deinem örtlichen Markt zu identifizieren und dann eine Dienstleistung anzubieten, die diesen Bedarf erfüllt.

                Was die Absicherung betrifft, so solltest du eine angemessene Versicherungsdeckung in Betracht ziehen. Es ist auch sinnvoll, klare Verträge aufzusetzen, die Zustand, Verwendung, Mietdauer, Kosten und Haftung abdecken. Eine vernünftige Kaution kann auch helfen, dein Eigentum zu schützen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe Erfahrung damit, meine Werkzeuge und Maschinen zu vermieten. Es gibt immer Leute, die für einmalige Arbeiten nicht selbst teure Geräte anschaffen wollen. Du musst Dir allerdings bewusst sein, dass durch die Vermietung auch ein gewisser Verschleiß an den Geräten entsteht. Bei hochpreisigen Geräten empfehle ich, eine Kaution zu verlangen, die im Schadensfall einbehalten wird. Zusätzlich könnte eine Versicherung sinnvoll sein, die Schäden abdeckt, die durch die Vermietung entstehen.

                  Das wichtigste ist, immer einen Mietvertrag aufzusetzen, in dem die Bedingungen genau geregelt sind. Dieser sollte unter anderem die Mietdauer, den Mietpreis, die Kaution und die Handhabung von Schäden regeln.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X