Wie starte ich als Übersetzerin mit geringen Ressourcen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie starte ich als Übersetzerin mit geringen Ressourcen?

    Seit meiner Kindheit habe ich eine Leidenschaft für Sprachen und habe immer davon geträumt, diese Leidenschaft in meinen Beruf zu integrieren. Nachdem ich mehrere Jahre als Sprachlehrerin gearbeitet habe, bin ich nun auf der Suche nach einer neuen Herausforderung.

    Ich spiele mit dem Gedanken, als Übersetzerin zu arbeiten, bin mir aber nicht ganz sicher, wie ich diesen Weg einschlagen sollte. Wie starte ich als Übersetzerin? Welche Qualifikationen und Zertifikate sind notwendig und wie baue ich mir einen Kundenstamm auf?

    #2
    Mir kommt in den Sinn, dass Übersetzen weniger über Zertifizierungen und Qualifikationen ist und mehr über Fähigkeiten, Erfahrung und Netzwerk. Klar, es gibt einige Zertifizierungen wie die vom Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer in Deutschland, aber meiner Meinung nach sind sie nicht unbedingt erforderlich.

    Es könnte hilfreich sein, einen Fokus zu haben, wie technische oder medizinische Übersetzungen, da diese oft komplexer sind und spezialisierte Kenntnisse erfordern. Apropos Kundenstamm: Fang an, Kontakte zu knüpfen. Kontaktiere Agenturen, stelle dich vor und teile ihnen deine Fachgebiete mit. Einen guten Ruf und Beziehungen aufzubauen, ist die halbe Miete.

    Kommentar


      #3
      Natürlich ist der Aufbau von Expertise und Fachwissen in bestimmten Bereichen wichtig, einer meiner Freunde, der als technischer Übersetzer gearbeitet hat, empfiehlt immer, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren.

      Denk nach über die Industrien oder Fachgebiete, in denen du dich wohl fühlst oder an denen du interessiert bist. Auch ist es empfehlenswert, sich Software Kenntnisse anzueignen, CAT-Tools (Computer-Assisted Translation) sind in der Industrie weit verbreitet und werden oft vorausgesetzt. Was die Kundenakquise angeht, ja, es erfordert Zeit und Mühe. Aber das ist wie mit jedem anderen Geschäft auch, man muss sich selbst verkaufen können.

      Kommentar


        #4
        Na, das ist ja mal eine spannende Frage, ja? Also wenn du schon Sprachlehrerin bist, dann hast du doch schon mal ein super Fundament. Du kennst dich mit Sprachen aus, hast didaktisches Know-how und du weißt bestimmt auch, wie man mit unterschiedlichen Altersgruppen und Persönlichkeiten umgeht. Das sind alles schon mal Skills, die dir auf deinem neuen Weg ganz sicher helfen werden.

        Nun zum Thema Zertifikate. Normalerweise brauchst du einen Bachelor oder Master in Übersetzen oder Dolmetschen. Wenn du sowas noch nicht hast, könntest du aber auch ein entsprechendes Weiterbildungsprogramm machen. Da gibts einige Anbieter wie der BDÜ oder das IST, die das anbieten. Wichtig ist auf jeden Fall, dass du dich in den Sprachen, die du übersetzen willst, auch wirklich sicher fühlst. Das heißt C1 oder C2 Niveau sollte schon drin sein, ja? Du musst die Feinheiten der Grammatik verstehen und dich auch mit der Kultur des Landes oder der Region auskennen, damit du auch bei sprachlichen Nuancen und Redewendungen richtig liegst.

        Kommentar


          #5
          Tolle Frage! Lustig, dass du fragst, wie man als Übersetzerin startet, das ist nicht ganz einfach, weil es viele Möglichkeiten gibt. Generell würde ich dir aber raten, einen Bachelor oder Master in Übersetzen oder Dolmetschen zu machen, das gibt dir eine solide Basis.

          Zertifikate können auch helfen, besonders wenn du dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren möchtest, wie beispielsweise juristisches oder medizinisches Übersetzen. Praktische Erfahrung ist auch enorm wichtig, ich würde dir empfehlen, schon während deines Studiums Praktika zu machen oder als Freelancer zu arbeiten.

          Jetzt zum Kundenstamm aufbauen: Das ist wahrscheinlich eine der schwierigsten Aufgaben. Du musst viel Netzwerken und dich gut vermarkten. Nutze soziale Medien, gehe auf Konferenzen, werde Mitglied in Übersetzerverbänden etc. Und dann bleibt nur noch eins: Geduld. Es dauert eine Weile, bis du einen soliden Kundenstamm hast. Aber es lohnt sich!

          Kommentar

          Lädt...
          X