Wie funktioniert Dropshipping genau?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie funktioniert Dropshipping genau?

    Kann mir jemand von euch erklären, wie Dropshipping genau funktioniert? Ich habe schon einiges darüber gehört, bin mir aber noch unsicher in vielen Punkten.

    Hat jemand Erfahrungen damit und könnte mir ein paar Tipps geben?

    #2
    Hallo Aaron, also als erstes solltest du wissen, dass Dropshipping ein Geschäftsmodell ist, bei dem der Händler Waren verkauft, die er selbst nicht auf Lager hat. Sobald eine Bestellung eingeht, wird der Hersteller oder Großhändler direkt angewiesen, die Ware an den Kunden zu senden.

    Der Händler muss also keine Ware vorrätig halten und minimiert dadurch seine Kosten und sein Risiko.

    Kommentar


      #3
      Es ist wichtig zu beachten, dass einige der größten Vorteile von Dropshipping auch seine größten Herausforderungen sein können. Beispielsweise öffnen sich durch die Einfachheit des Dropshipping-Modells für jeden, der möchte, die Tore zum E-Commerce weiten.

      Dies kann zu einem starken Wettbewerb führen. Dropshipping kann auch zu schmaleren Gewinnspannen führen und du hast häufig weniger Kontrolle über die Kundenzufriedenheit, da du nicht für den Versand und den Kundenservice zuständig bist.

      Kommentar


        #4
        Ich möchte an dieser Stelle einwerfen, dass es auch einige Risiken im Dropshipping gibt. Viele Online-Marktplätze, darunter auch Amazon, stellen strenge Anforderungen an Lieferzeiten und Service.

        Verstöße gegen diese Richtlinien können zu Sanktionen oder sogar zur Schließung des Kontos führen. Darüber hinaus dürfen wir nicht vergessen, dass trotz der Tatsache, dass du als Dropshipper keine Lagerkosten hast, die Hersteller und Großhändler die Kosten für Lagerung und Versand auf den Preis der Produkte aufschlagen, was zu höheren Einzelhandelspreisen führen kann.

        Kommentar


          #5
          Also grundsätzlich ist Dropshipping ein Vertriebsmodell, bei dem Du als Verkäufer keine Ware selbst vorrätig halten musst.

          In einem klassischen Geschäftsmodell kaufst du Produkte im Vorfeld, hältst sie im Lager und verschickst sie an den Endkunden, sobald eine Bestellung eingeht. Beim Dropshipping gehst Du dagegen folgendermaßen vor: Du präsentierst die Produkte in Deinem Online-Shop. Wenn ein Kunde eine Bestellung tätigt, sendest Du diese direkt an den Großhändler oder Hersteller. Dieser verschickt die Ware dann direkt an den Kunden. Du selber trittst also nur als Vermittler auf.

          Kommentar


            #6
            Dropshipping hat natürlich auch seine Vor- und Nachteile. Die Vorteile sind hauptsächlich die geringeren Investitionskosten, da du keine Ware vorrätig halten musst. Die Lagerhaltung und der Versand liegen beim Lieferanten. Du musst dich also nicht selbst um die Logistik kümmern. Zudem ist es mit Dropshipping auch leichter, dein Produktangebot zu erweitern.

            Es gibt aber auch einige Nachteile. Du hast weniger Kontrolle über die Produktauswahl, den Versandprozess und den Kundenservice. Außerdem sind die Gewinnmargen oft niedriger, da der Großteil der Arbeit vom Großhändler geleistet wird.

            Kommentar


              #7
              Mir lässt sich zu bedenken geben, dass die Konkurrenz im Dropshipping-Geschäft durch die geringen Investitionskosten und das einfache Geschäftsmodell relativ hoch ist. Es gibt wahrscheinlich eine Vielzahl von Online-Shops, die die genau gleichen Produkte anbieten.

              Deshalb ist es umso wichtiger, dass du dich mit deinem Shop von der Masse abhebst. Das kann zum Beispiel durch eine ansprechende Website, guten Kundenservice oder spezielle Angebote passieren.

              Kommentar


                #8
                Da man beim Dropshipping direkt vom Hersteller oder Großhändler zum Endkunden liefert, entfällt natürlich auch der Part mit der Lagerung der Produkte. Aus dieser Tatsache ergeben sich aber auch einige Risiken.

                Zum Beispiel liegt es nicht in deiner Kontrolle, wann und wie die Ware versandt wird. Ebenso wenig hast du Einfluss darauf, falls der Hersteller oder Lieferant Fehler macht. Ein großer Nachteil kann auch sein, dass du die Produkte nicht selbst in der Hand hattest und damit auch nicht die Qualität der Ware überprüfen konntest.

                Kommentar


                  #9
                  Dropshipping kann tatsächlich eine hervorragende Business-Option sein, insbesondere für Neueinsteiger im E-Commerce, die mit einem geringen Startkapital beginnen und das Risiko minimieren möchten. Im Grunde handelt es sich dabei um einen Direktversand. Du als Händler musst keinen eigenen Warenbestand führen, sondern deine Hauptverantwortung besteht darin, Kunden für die Produkte deines Lieferanten zu gewinnen und Bestellungen zu genehmigen. Sobald eine Bestellung erfolgt, wird sie direkt vom Lieferanten an den Kunden verschickt.

                  Das klingt erst einmal recht einfach und verlockend. Die Herausforderung besteht jedoch darin, gute Lieferanten zu finden, und deine Kunden müssen mit der Qualität der Produkte zufrieden sein. Zudem müssen die Lieferzeiten angemessen sein, und der Customer-Service sollte auf hohem Niveau sein. Du musst auch bedenken, dass die Gewinnspannen in der Regel niedriger sind als beim traditionellen Handel, da die Logistik- und Lagerkosten auf die Lieferanten umgelegt werden.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X