Figo Tierkrankenversicherung 50 %

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Figo Tierkrankenversicherung 50 %

    Vor etwa einem Jahr habe ich mich entschieden, für meinen treuen Vierbeiner, einen deutschen Schäferhund namens Bruno, eine Tierkrankenversicherung abzuschließen. Während meiner Recherche bin ich auf die Figo Tierkrankenversicherung gestoßen und habe bemerkt, dass sie einen Selbstbehalt von 50 % verlangt.

    Als jemand, der in der menschlichen Gesundheitsökonomie viel Erfahrung hat, erlebte ich das als etwas ungewöhnlich. In der menschlichen Krankenversicherung gibt es normalerweise festgelegte Selbstbehalte mit begrenzten Obergrenzen, nicht jedoch einen prozentualen Selbstbehalt wie es bei der Figo Tierkrankenversicherung 50 % sind.

    Daher frage ich mich, ob jemand hier Erfahrungen mit diesem Versicherungsmodell und dessen Kosten-Nutzen-Verhältnis hat. Wie haben Sie die Höhe des Selbstbehalts empfunden?

    Gibt es andere Modelle, die man in Betracht ziehen könnte?

    #2
    Die Höhe des Selbstbehalts bei Tierkrankenversicherungen kann in der Tat variieren. Der Selbstbehalt bei Figo Tierkrankenversicherung ist eher ungewöhnlich hoch. Das kann einerseits bedeuten, dass du bei kleinen Rechnungen, die unter die Grenze fallen, alles selbst bezahlen musst.

    Andererseits könnte es auch bedeuten, dass die Versicherung im großen Schadensfall mehr abdeckt, da es keine Obergrenze gibt. Es kommt also darauf an, wie oft und wie hoch die Versicherungsleistungen in Anspruch genommen werden. Du solltest daher abwägen, ob das Risiko größerer Kosten aufgrund unvorhergesehener Erkrankungen oder Unfälle gegeben ist oder ob eher kleinere, beherrschbare Kosten zu erwarten sind.

    Kommentar


      #3
      Die Wahl der richtigen Tierkrankenversicherung ist sicher nicht einfach. Ich kann deine Verwirrung über die prozentuale Selbstbeteiligung bei Figo Tierkrankenversicherung gut verstehen. Im Gegensatz zu festen Selbstbehalten, die bei menschlichen Krankenversicherungen üblich sind, kann ein prozentualer Selbstbehalt dazu führen, dass du bei höheren Behandlungskosten auch mehr dazu zahlen musst.

      Es gibt allerdings auch Versicherungsmodelle, die eine maximale Selbstbeteiligung pro Jahr vorsehen, unabhängig von der Anzahl der Schadensereignisse. Es ist daher ratsam, verschiedene Modelle zu vergleichen und dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistungen und Konditionen zu achten.

      Kommentar


        #4
        Deine Befürchtungen kann ich gut nachvollziehen. Es ist immer schwer, die richtige Entscheidung zu treffen, wenn es um Versicherung geht. Obwohl der Selbstbehalt bei Figo Tierkrankenversicherung höher ist, bedeutet das nicht unbedingt, dass das gesamte Versicherungsmodell schlechter ist. Ein hoher Selbstbehalt kann auch bedeuten, dass die monatlichen Beiträge niedriger sind. Es könnte auch sein, dass die Leistungen, die sie anbieten, umfangreicher sind.

        Was die Wahl des Versicherungsmodells angeht, könnte man auch andere Anbieter in Betracht ziehen, die vielleicht niedrigere Selbstbehalte oder eventuell sogar keine Selbstbehalte vorsehen. Es ist jedoch wichtig, sich vorab gründlich zu informieren und alle Aspekte, einschließlich der Bedingungen und des Preises, zu berücksichtigen.

        Kommentar


          #5
          Der prozentuale Selbstbehalt bei Figo Tierkrankenversicherung kann in der Tat dazu führen, dass die Versicherungsleistungen in bestimmten Fällen merklich geschmälert werden. Besonders bei hohen Tierarztrechnungen kann das einen erheblichen Unterschied machen. Es lohnt sich daher, auch andere Versicherungsmodelle in Betracht zu ziehen.

          Andere Anbieter verzichten ganz auf eine Selbstbeteiligung oder bieten zumindest einen niedrigeren Prozentsatz an. Es ist jedoch wichtig, dass du auch die Beiträge und Leistungen vergleichst und nicht nur den Selbstbehalt. Bei einigen Versicherungen ist der Beitrag trotz niedrigerem Selbstbehalt höher, weil andere Leistungen enthalten sind oder die Versicherung im Schadensfall höhere Kosten übernimmt.

          Kommentar


            #6
            Deine Sorge kann ich gut nachvollziehen. Bei so einer Entscheidung geht es ja nicht nur um die Kosten, sondern auch um die Sicherheit für deinen lieben Vierbeiner. Auch ich hatte vor kurzem die schwierige Aufgabe, eine geeignete Versicherung für meinen Hund zu finden.

            Ich kann dir sagen, dass es definitiv auch andere Modelle gibt. Ich hatte mich letztendlich für einen Anbieter entschieden, bei dem ich einen festen Betrag pro Jahr selbst trage und der Rest von der Versicherung übernommen wird. Das war für mich persönlich die sicherste Form, um immer bescheid zu wissen, wie viel ich maximal zahlen muss. Vielleicht wäre das auch etwas für Dich!

            Kommentar


              #7
              Ja, die Figo Tierkrankenversicherung hat in der Tat einen relativ hohen Selbstbehalt im Vergleich zu anderen Anbietern in der Tierkrankenversicherung. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der prozentuale Selbstbehalt nicht immer von Nachteil sein muss, vor allem wenn größere Behandlungen oder gar Operationen notwendig werden.

              Bei einem festen Selbstbehalt kann der Versicherte schnell an seine finanziellen Grenzen stoßen, wenn der Hund häufiger zum Tierarzt muss. Eine prozentuale Beteiligung kann hier eventuell vorteilhafter sein, da sich der zu zahlende Betrag am Rechnungsbetrag orientiert und dieser wiederum von den tatsächlich angefallenen Gesundheitskosten abhängt.

              Kommentar


                #8
                Bei deiner Frage habe ich auch gründlich darüber nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass es keine pauschale Antwort darauf gibt, wer der beste Versicherer ist oder welches Modell das beste ist. Es kommt letztlich immer auf die individuellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten an.

                Ein prozentualer Selbstbehalt kann auch Vorteile haben, zum Beispiel wenn das Tier sehr gesund ist und kaum zum Tierarzt muss. Dann liegt der tatsächlich zu zahlende Betrag nämlich deutlich unter dem, den man bei einem Modell mit festem Selbstbehalt zu zahlen hätte. Andererseits muss man bei einem ernsteren Krankheitsverlauf mit einem prozentualen Selbstbehalt höhere Kosten selbst tragen.

                Kommentar


                  #9
                  Deine Frage ist echt komplex und ich weiß, dass es schwer ist, sich zwischen so vielen Möglichkeiten zu entscheiden. Der prozentuale Selbstbehalt von Figo Tierkrankenversicherung mag auf den ersten Blick sehr hoch erscheinen, aber man sollte auch die anderen Aspekte in Betracht ziehen. Zum Beispiel könnten die jährlichen Gesamtkosten für alle Arten von Behandlungen, inklusive Operationen, trotzdem geringer sein als bei anderen Versicherungen.

                  Am Ende hängt es von deinem Hund ab, wie viele und welche Art von Behandlungen er benötigt. Je nach diesen Faktoren könnte es günstiger oder teurer für dich sein. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass einige Versicherungen, obwohl sie einen niedrigeren Selbstbehalt haben, möglicherweise nicht alle Arten von Behandlungen abdecken.

                  Kommentar


                    #10
                    Das von Ihnen genannte Versicherungsmodell der Figo Tierkrankenversicherung mit einem Selbstbehalt von 50% ist in der Tat sehr unüblich. Ein so hoher Selbstbehalt kann vor allem bei größeren Behandlungen schnell zu einer finanziellen Belastung werden.

                    Grundsätzlich sollten Sie die Höhe des Selbstbehalts immer in Relation zu den angebotenen Leistungen und zum monatlichen Beitrag setzen. Es gibt Versicherungsmodelle, bei denen der Selbstbehalt deutlich niedriger ist oder sogar auf einen Selbstbehalt verzichtet wird. Bei diesen Verträgen sollten Sie allerdings besonders darauf achten, ob die monatlichen Beiträge dadurch erheblich höher sind oder ob bestimmte Leistungen nicht abgedeckt sind.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X