Vor etwa einem Jahr habe ich mich entschieden, für meinen treuen Vierbeiner, einen deutschen Schäferhund namens Bruno, eine Tierkrankenversicherung abzuschließen. Während meiner Recherche bin ich auf die Figo Tierkrankenversicherung gestoßen und habe bemerkt, dass sie einen Selbstbehalt von 50 % verlangt.
Als jemand, der in der menschlichen Gesundheitsökonomie viel Erfahrung hat, erlebte ich das als etwas ungewöhnlich. In der menschlichen Krankenversicherung gibt es normalerweise festgelegte Selbstbehalte mit begrenzten Obergrenzen, nicht jedoch einen prozentualen Selbstbehalt wie es bei der Figo Tierkrankenversicherung 50 % sind.
Daher frage ich mich, ob jemand hier Erfahrungen mit diesem Versicherungsmodell und dessen Kosten-Nutzen-Verhältnis hat. Wie haben Sie die Höhe des Selbstbehalts empfunden?
Gibt es andere Modelle, die man in Betracht ziehen könnte?
Als jemand, der in der menschlichen Gesundheitsökonomie viel Erfahrung hat, erlebte ich das als etwas ungewöhnlich. In der menschlichen Krankenversicherung gibt es normalerweise festgelegte Selbstbehalte mit begrenzten Obergrenzen, nicht jedoch einen prozentualen Selbstbehalt wie es bei der Figo Tierkrankenversicherung 50 % sind.
Daher frage ich mich, ob jemand hier Erfahrungen mit diesem Versicherungsmodell und dessen Kosten-Nutzen-Verhältnis hat. Wie haben Sie die Höhe des Selbstbehalts empfunden?
Gibt es andere Modelle, die man in Betracht ziehen könnte?
Kommentar