Erfahrungen mit Figo Tierkrankenversicherung 90 %?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit Figo Tierkrankenversicherung 90 %?

    In meiner Tätigkeit als ehrenamtlicher Helfer in einer Tierrettungsorganisation sehe ich immer wieder, dass die tiermedizinische Versorgung von Schutzbefohlenen oft zu hohen Kosten führt. Letzte Woche musste ein Labrador namens Max, den wir gerade erst aus schlechten Haltungsbedingungen befreit hatten, eine komplizierte Operation am Bein durchlaufen.

    Der Tierarzt gab uns eine Rechnung, die uns vor finanzielle Herausforderungen stellte. Dadurch kamen wir ins Gespräch über Tierkrankenversicherungen und haben von der Figo Tierkrankenversicherung 90 % gehört.

    Hat jemand Erfahrungen damit und kann sie empfehlen? Sind 90% Deckung für Tierarztkosten genug, oder sollte man sich nach einer Versicherung mit einer höheren Kostendeckung umsehen?

    #2
    Eine Tierkrankenversicherung kann definitiv eine sinnvolle Investition sein, um unvorhergesehene Tierarztkosten abzufangen. Ob 90% eine ausreichende Deckung ist, hängt natürlich auch von der finanziellen Situation der Tierhaltung ab. Es ist wichtig, sich immer vor Augen zu halten, dass eine Tierkrankenversicherung zur Entlastung bei hohen Tierarztkosten dient und nicht dazu gedacht ist, sämtliche Kosten zu übernehmen.



    Die Figo Tierkrankenversicherung ist eine seriöse Versicherung, und ich kenne einige Leute, die sehr zufrieden mit den Leistungen sind. Sie bietet neben der Kostendeckung von bis zu 90% auch eine freie Tierarzt- und Tierklinikauswahl an und hat zusätzlich noch eine Versicherung für Operationen im Angebot. Es ist also eine flexible Versicherung, die je nach Bedarf angepasst werden kann. Jeder Tierhalter muss aber für sich selbst entscheiden, welche Deckung und welcher Tarif für ihn am besten passt.

    Kommentar


      #3
      Deine Anfrage ist legitim und ich kann das Dilemma gut verstehen. Jedoch bist du nicht alleine, viele Tierbesitzer und -pfleger stehen vor ähnlichen Herausforderungen.

      Bezüglich deiner Frage zur Kostendeckung möchte ich betonen, dass die Entscheidung für oder gegen eine höhere Kostendeckung sehr individuell getroffen werden muss. Grundsätzlich gilt hier: Je höher die Kostendeckung, desto höher sind natürlich auch die monatlichen Prämien. Das heißt, es handelt sich um eine Abwägungsfrage zwischen dem erwarteten finanziellen Risiko (wie oft kommt es zu Veterinärbesuchen, werden Operationen erwartet etc.) und der finanziellen Belastbarkeit.

      Bezüglich der Figo Tierkrankenversicherung kann ich dir sagen, dass es sich um eine durchaus angesehene Versicherung handelt, die einen guten Ruf genießt. Jedoch kann ich dir aus Erfahrung sagen, dass du dir mehrere Angebote einholen und diese vergleichen solltest. Es ist immer sinnvoll, sich ein umfassendes Bild über den Markt zu verschaffen.

      Kommentar


        #4
        Es ist wirklich bewegend, wie du dich für Tiere einsetzt. Die Entscheidung, eine Tierkrankenversicherung abzuschließen ist eine weitreichende und sollte gut überlegt sein.

        Eine Versicherung kann geringe und auch größere Kosten auffangen, je nachdem, wie hoch die Deckung ist. Ob die 90% Deckung ausreichend sind, kann ich dir nicht pauschal beantworten. Das hängt von vielen individuellen Faktoren ab, wie dem Gesundheitszustand und Alter des Tieres, der Rasse (manche sind anfälliger für bestimmte Krankheiten als andere) und natürlich auch deiner finanziellen Situation. Eine Tierkrankenversicherung sollte dir helfen, unerwartete Kosten zu stemmen und dir Sicherheit geben.

        Ich habe einige gute Rückmeldungen zur Figo Tierkrankenversicherung gehört. Es kommt allerdings auch immer darauf an, ob der Leistungsumfang den individuellen Anforderungen gerecht wird. Es macht also Sinn, sich über verschiedene Anbieter zu informieren und sich beraten zu lassen.

        Kommentar


          #5
          Also ich kann da nicht aus dem Versicherungsfachwissen sprechen, aber meine Freundin hat für ihren kleinen Mops so eine Tierkrankenversicherung abgeschlossen, und sie ist super zufrieden. Das hat ihr schon einige Male den Allerwertesten gerettet, weil ihr Mopsie ein kleiner Tollpatsch ist und sich dauernd was zuzieht.

          Sie hat so eine 80% Kostendeckung und sagt immer, dass das reicht und sie bei höheren Kosten auch nen Selbstbehalt hat und somit etwas zahlen muss. Ich denke auch, dass es darauf ankommt, wie viel du eben ausgeben kannst und willst.

          90% klingt da schon nicht schlecht. Meine Freundin hat noch nen Hund und wollte da jetzt auch so eine Versicherung abschließen und hat diese Figo Versicherung auch auf dem Schirm, weil sie so viel Positives davon gehört hat. Ich wünsch dir viel Erfolg bei der Entscheidung.

          Kommentar


            #6
            Ach, das ist ja eine schwierige Lage, in die du geraten bist und es ist sehr lobenswert, dass du dich so um die Tiere bemühst. Bei so einer Entscheidung spielen viele Faktoren eine Rolle. Wie gesund ist das Tier? Wie hoch sind die durchschnittlichen Tierarztkosten im Jahr? Wie viel kann man monatlich für eine Versicherung ausgeben?

            Ich denke, grundsätzlich ist eine Kostendeckung von 90% schon recht hoch und könnte viele Tierarztkosten abdecken. Doch je nach Tierart und deren gesundheitlichen Zustand könnten die Kosten trotzdem noch hoch sein. Die Figo Tierkrankenversicherung bietet nach meiner Kenntnis gute Leistungen für einen fairen Preis. Aber ob diese Versicherung die richtige für dich ist, das musst letztendlich du entscheiden.

            Vergleiche verschiedene Angebote und schaue, welche Versicherung das beste Gesamtpaket für dich bietet. Ich drücke dir die Daumen, dass du eine gute Lösung findest.

            Kommentar


              #7
              Ich verstehe deine Frage voll und ganz und die Kosten, die mit Tierarztrechnungen verbunden sind, können wirklich enorm sein. Die Tierkrankenversicherung von Figo mit einer Deckung von 90% klingt nicht schlecht, aber wie bei allen Versicherungen gibt es einige Dinge, die man beachten sollte.

              Zuallererst, die 90 % decken sehr wahrscheinlich nur bestimmte Prozeduren ab und könnten einige Ausschlüsse haben. Zum Beispiel könnten Routinebehandlungen wie Impfungen oder vorbeugende Behandlungen möglicherweise nicht abgedeckt sein. Zweitens, es ist auch wichtig zu überlegen, wie hoch die Prämien sind, die man zahlen muss. Eine sehr hohe Kostendeckung ist großartig, aber wenn die monatlichen Beiträge unbezahlbar sind, dann ist es keine realistische Option.

              Drittens, einige Versicherungen haben eine maximale Ausschüttung pro Jahr, also selbst wenn sie 90 % der Kosten decken, könnten sie nur bis zu einem gewissen Betrag auszahlen. Kurz gesagt, es ist wichtig, das Kleingedruckte zu lesen und sicherzustellen, dass die Versicherung tatsächlich die Kosten abdeckt, die du erwarten würdest, bevor du dich dafür entscheidest.

              Kommentar


                #8
                Die Frage nach der angemessenen Deckungsquote für eine Tierkrankenversicherung ist eine sehr berechtigte, und ich bin froh, dass sie angesprochen wird. Bei der Bewertung einer Tierkrankenversicherung ist es wichtig, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen und nicht nur auf den Prozentsatz der Deckung zu achten.

                Zum Beispiel sollten wir uns auch die Obergrenze für die jährlichen Ausgaben ansehen. Selbst wenn eine Versicherung 90% der Kosten abdeckt, könnte es eine Obergrenze für die Ausgaben geben, die in einem Jahr erstattet werden. Deshalb ist es wichtig, eine Versicherung zu wählen, die eine angemessene Obergrenze bietet.

                Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Art der Behandlungen, die abgedeckt werden. Wird zum Beispiel eine Langzeitbehandlung wie Physiotherapie abgedeckt? Wie steht es mit der Behandlung von chronischen Krankheiten? Zudem ist es wichtig zu überlegen, ob die Versicherung Behandlungen für Erkrankungen abdeckt, die vor dem Abschluss der Versicherung vorhanden waren.

                Auch die Prämie ist wichtig. Auch wenn eine Versicherung eine hohe Deckung bietet, könnte die Prämie so hoch sein, dass sie unerschwinglich wird. Daher ist es wichtig, eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, bevor man sich für eine Versicherung entscheidet.

                Letztlich hängt die Wahl der richtigen Tierkrankenversicherung von vielen Faktoren ab und sollte sorgfältig geprüft werden.

                Kommentar


                  #9
                  – Der Beitrag dieses Autors wurde durch die Redaktion entfernt – Der User wurde über die Gründe informiert. -

                  Kommentar


                    #10
                    Deine Frage ist sehr begründet und zeigt, dass du dir wirklich Gedanken über die beste Vorgehensweise machst, um die Gesundheit und das Wohlergehen deiner Schützlinge zu gewährleisten. Ich schließe mich meinen Vorrednern an, dass eine Deckung von 90% zunächst viel versprechend klingt, aber es ist wichtig, alle Aspekte zu berücksichtigen.

                    Versicherungen können variieren in Bezug auf ihre Leistungsgrenzen, Selbstbeteiligungsbeträge, Erstattungsgrenzen und welche Behandlungen sie abdecken. Einige können zum Beispiel Vorerkrankungen ausschließen oder Behandlungen für bestimmte Rassen, die anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme sein können, begrenzen. Andere könnten eine Wartezeit haben, bevor bestimmte Bedingungen abgedeckt sind.

                    Außerdem könnte eine niedrigere Selbstbeteiligung zunächst attraktiv erscheinen, aber wenn die jährlichen oder lebenslangen Grenzen niedrig sind, kann dies dazu führen, dass du immer noch hohe Kosten aus eigener Tasche zahlen musst. In diesem Sinne kann es manchmal mehr Sinn machen, eine Versicherung mit einer höheren Selbstbeteiligung und einer höheren Deckungsgrenze zu wählen.

                    Ideal ist es, verschiedene Anbieter zu vergleichen und einen unabhängigen Versicherungsberater zu beauftragen, um sicherzustellen, dass alle deine Bedenken und die Bedürfnisse deiner Tiere berücksichtigt werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Aus deiner Frage geht hervor, dass du das Wohlergehen des Labradors wirklich am Herzen liegt und das ist sehr lobenswert. Die 90% Deckung von der Figo Tierkrankenversicherung, wie du es erwähnt hast, scheint auf den ersten Blick sehr attraktiv. Aber die Wahrheit ist, dass der Prozentsatz der Deckung nicht die einzige Sache ist, auf die man achten sollte.

                      Es ist äußerst wichtig, die Bedingungen und Konditionen der Versicherungspolice zu überprüfen. Welche Art von Behandlungen deckt die Versicherung? Gibt es eine maximale Grenze, bis zu der die Versicherung zahlen wird? Gibt es eine jährliche Selbstbeteiligung, die du erfüllen musst, bevor die Versicherung einspringt? All diese Fragen sind entscheidend, um zu beurteilen, ob eine spezifische Versicherungspolice für deine spezifischen Bedürfnisse geeignet ist.

                      Es ist bedauerlich, dass das Wohlergehen unserer Haustiere oft eine Frage des Geldes ist. Doch indem wir uns so gut wie möglich informieren und die richtigen Entscheidungen treffen, können wir dazu beitragen, dass unsere lieben Vierbeiner die bestmögliche Pflege erhalten.

                      Kommentar


                        #12
                        In meinen vielen Jahren als Versicherungsexperte habe ich gelernt, dass eine hohe Kostendeckung nicht immer das Allheilmittel ist. Eine Tierkrankenversicherung kann vor allem helfen, große unerwartete Kosten abzudecken, die beispielsweise durch Krankheiten oder Unfälle entstehen können.

                        Auch wenn 90% eine hohe Kostendeckung darstellt, müssen dabei die Konditionen der Versicherung beachtet werden. Nicht jede Versicherung übernimmt auch alle Leistungen. Es gibt Versicherungen, die beispielsweise bestimmte Behandlungen nicht übernehmen oder Kosten für Präventionsmaßnahmen, wie etwa Impfungen, nicht decken. Daher solltet ihr genau prüfen, welche Leistungen von der Kostendeckung abgedeckt werden.

                        Zu Figo kann ich sagen, dass sie einen guten Ruf haben, aber eine allgemeine Empfehlung ist schwierig, da es auf euren speziellen Bedarf ankommt. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, einen Vergleich von verschiedenen Anbietern durchzuführen, um das beste Angebot zu finden.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X