Ich muss gestehen, ich stehe ein bisschen auf dem Schlauch. Mein Labrador, ein ungezähmter Tausendsassa, mit einer Vorliebe für ausgedehnte Waldspaziergänge, ist leider kräftig in die Jahre gekommen.
Jede noch so kleine Verletzung scheint ewig zu heilen und die Tierarztbesuche nehmen zu. Jetzt spielte mir ein guter Freund die Idee vom DFV TierkrankenSchutz 60% zu, und ehrlich gesagt, erscheint es mir als eine Art Rettungsanker für die zukünftigen Anforderungen.
Welche Erfahrungen habt ihr mit diesem speziellen Absicherungsmodell, insbesondere im Bezug auf den prozentualen Anteil der abgedeckten Kosten und der Leistungsumfang? Und wie wirkt sich der DFV TierkrankenSchutz 60% auf die Qualität der tiermedizinischen Behandlungen aus - wird da nur der Standard ausgeführt oder geht es auch in Spezialbehandlungen?1
Jede noch so kleine Verletzung scheint ewig zu heilen und die Tierarztbesuche nehmen zu. Jetzt spielte mir ein guter Freund die Idee vom DFV TierkrankenSchutz 60% zu, und ehrlich gesagt, erscheint es mir als eine Art Rettungsanker für die zukünftigen Anforderungen.
Welche Erfahrungen habt ihr mit diesem speziellen Absicherungsmodell, insbesondere im Bezug auf den prozentualen Anteil der abgedeckten Kosten und der Leistungsumfang? Und wie wirkt sich der DFV TierkrankenSchutz 60% auf die Qualität der tiermedizinischen Behandlungen aus - wird da nur der Standard ausgeführt oder geht es auch in Spezialbehandlungen?1
Kommentar