Auf was muss ich bei einer Hundekrankenversicherung achten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auf was muss ich bei einer Hundekrankenversicherung achten?

    Hi Leute, ich brauche eure Meinung zu einem Thema. Wir haben uns einen Welpen zugelegt und nun sind wir uns unsicher, wie wir das mit der Krankenversicherung handhaben sollen. Wie händelt ihr das? Ich würde gerne wissen, welche versicherungsrelevanten Punkte wir beachten sollten. Is es so, dass alle Versicherungen einen bestimmten Prozentsatz der Kosten decken oder gibt es auch welche, die alles übernehmen?

    Dann wäre für uns noch interessant zu wissen, ob wir an bestimmte Tierärzte gebunden sind oder ob wir da freie Wahl haben. Brauchen wir für den kleinen Racker eigentlich einen EU-Heimtierausweis? Und was ist mit anderen Kosten, wie beispielsweise einer Kastration oder rassebedingten Erkrankungen?

    Wer zahlt das? Die Versicherung? Ich bin echt dankbar für jeden Ratschlag, den ihr mir geben könnt.

    #2
    Huhu, also wir haben für unseren Wuffi eine Versicherung abgeschlossen. Da gibt es glaub ich keine hundertprozentige Lösung. Irgendwie sind alle Versicherungen ein bisschen unterschiedlich. Am Besten guckst du dir das einfach mal alles genau an und vergleichst ein bisschen. Für uns war vor allem wichtig, dass die Kosten für den Tierarzt übernommen werden.

    Kommentar


      #3
      Natürlich ist es wichtig, die verschiedenen Anbieter von Hundekrankenversicherungen gründlich zu vergleichen. Man sollte dabei auf die Leistungen achten, die übernommen werden und welche nicht.

      Bei einigen Anbietern sind Kastrationen sowie kosmetische Operationen ausgeschlossen, andere decken auch diese ab. Bei der Wahl des Tierarztes gibt es in der Regel keine Einschränkungen.

      Das bedeutet, Man kann im Normalfall frei wählen, wohin man geht. Was die Kostenerstattungen angeht, so gibt es in der Tat Versicherungen, die nur einen bestimmten Prozentsatz der Kosten übernehmen.

      Andere bieten eine Vollkasko-Versicherung an, das kann aber auch teurer sein. Bezüglich des EU-Heimtierausweises kann ich sagen, dass es ratsam ist, einen zu besitzen, wenn man beabsichtigt, mehrmals im Jahr ins Ausland zu reisen.

      Den Ausweis erstellt der Tierarzt und trägt dort alle Impfungen ein.

      Kommentar


        #4
        Hey, hast du schonmal daran gedacht, dir eine Liste zu machen, was du alles von der Versicherung erwartest? Da können dann so Sachen wie Kastration oder eben auch rassespezifische Erkrankungen drauf.

        Und dann kannst du gezielter gucken, welche Versicherung das alles abdeckt.

        Kommentar


          #5
          Genau, eine Liste ist auch immens hilfreich. Da gibt es echt große Unterschiede zwischen den Tarifen und den unterschiedlichen Unternehmen.

          Manche übernehmen nur bestimmte Tierarztkosten. Andere hingegen decken auch weitere Kosten ab, wie etwa die für Tierkliniken oder auch die für Fachärzte.

          Das ist von der Versicherung abhängig und ihr solltet euch diesbezüglich vorher gut informieren.

          Kommentar


            #6
            Ein EU-Heimtierausweis ist nur notwendig, wenn ihr mit dem Hund ins Ausland reisen wollt. Ansonsten braucht man den in Deutschland nicht.

            Und wegen der Versicherung kann ich nur sagen: Informiert euch gut! Es gibt so viele Unterschiede bei den einzelnen Versicherungen, dass ihr genau schauen solltet, was ihr braucht und was nicht.

            Kommentar


              #7
              Bezüglich der spezifischen Rasseerkrankungen kann ich sagen, dass es Versicherungsanbieter gibt, die solche Erkrankungen in ihrem Leistungskatalog mit aufnehmen. Allerdings handhabt das nicht jeder Anbieter so und es empfiehlt sich, sich vorab einen guten Überblick zu verschaffen.

              Was die Kastration betrifft: Dies ist meistens kein Bestandteil des Versicherungsschutzes. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen.

              Einige Anbieter bieten Pakete an, in denen auch solche Kosten inkludiert sind. Generell sind die enthaltenen Leistungen von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich, deshalb ist ein Vergleich der einzelnen Tarife unerlässlich.

              Kommentar


                #8
                Also erstmal Glückwunsch zu eurem neuen Familienmitglied! Eine Hundekrankenversicherung ist tatsächlich sehr hilfreich!

                Unsere versichert zum Beispiel auch Kastrationen und jährliche Vorsorgeuntersuchungen, aber da musst du gucken, ob das bei dir auch Sinn macht. Und bei uns ist es so, dass wir frei in der Wahl des Arztes sind, das finde ich persönlich auch sehr wichtig.

                Rassespezifische Erkrankungen können übrigens auch versichert sein, aber das hängt stark vom Anbieter ab.

                Kommentar


                  #9
                  Ich kann hier nur unterstreichen, was bereits gesagt wurde. Es gibt definitiv Versicherungen, die eine freie Tierarztwahl ermöglichen.

                  Bei anderen ist der Spielraum eher eingeschränkt. So oder so, du solltest dich vorher genau informieren, welche Leistungen du benötigst und was die Versicherung abdeckt.

                  Kommentar


                    #10
                    Was die rassespezifischen Erkrankungen betrifft, so gibt es tatsächlich auch Versicherungen, die diese mit abdecken. Hier muss man allerdings genau hinschauen, denn nicht jeder Anbieter bietet das gleiche Leistungsspektrum an.

                    Je nach Rasse und den damit verbundenen spezifischen Risiken kann es durchaus einen Unterschied machen, ob man sich bei Anbieter A oder Anbieter B versichert. Daher ist es definitiv ratsam, sich vor Vertragsabschluss eingehend zu informieren und verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe auch einen Rassehund und habe mich daher detailliert mit dem Thema der rassespezifischen Krankheiten auseinandergesetzt. Die Versicherung, die ich abgeschlossen habe, deckt diese tatsächlich ab.

                      Allerdings gab es nur wenige, die das im Portfolio hatten und daher musste ich ein bisschen suchen. Am Ende war es aber sinnvoll, denn die zusätzliche Sicherheit ist wirklich unbezahlbar.

                      Kommentar


                        #12
                        Was allgemein zu beachten ist: Nicht jede Krankenversicherung erstattet die Kosten zu 100%. Es gibt auch Tarife, die z.

                        B. nur 80% der Tierarztrechnung erstatten.

                        Auch gibt es teilweise jährliche Höchstbeträge, die erstattet werden können. Um da nicht auf den Kosten sitzenzubleiben, ist es sehr wichtig, sich vorher genau zu informieren und das Kleingedruckte zu lesen.

                        Kommentar


                          #13
                          Tja, und dann gibt es noch den Fall, dass die Versicherung Krankheiten, die deine Hunderasse typischerweise bekommt, direkt ausschließt. Da wäre ich auch vorsichtig und würde mich gut informieren.

                          Es wäre ja schade, wenn du denkst, du bist abgesichert und dann stellt sich heraus, dass genau die Krankheiten, die dein Hund bekommen könnte, nicht versichert sind.

                          Kommentar


                            #14
                            Nein, du musst dir keine Sorgen machen. Ein EU-Heimtierausweis ist lediglich notwendig, wenn du mit deinem Hund ins Ausland reisen möchtest.

                            Innerhalb Deutschlands brauchst du diesen nicht. Allerdings ist es nie verkehrt, so einen Ausweis zu besitzen, denn dann sind alle wichtigen Daten und Impfungen deines Tieres darin vermerkt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X