Unterschied Figo Hundekrankenversicherung 70% und 90%

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschied Figo Hundekrankenversicherung 70% und 90%

    Hey Leute, ich könnte wirklich etwas Hilfe gebrauchen bei der Entscheidung, welche Hundekrankenversicherung für meinen kleinen Wuff am besten ist. Ich schwanke zwischen der Figo Hundekrankenversicherung mit 70% Deckung und derjenigen mit 90% Deckung.

    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Unterschied zwischen den beiden nur der Beitrag ist oder ob es noch andere entscheidende Unterschiede gibt. Vielleicht sind einige von euch ja mehr im Thema und können mir weiterhelfen? Und eine Zusatzfrage noch: wie sieht es mit den alternativen Therapieformen aus, sind diese in beiden Angeboten gleichermassen abgedeckt?


    #2
    Die Figo Hundekrankenversicherung bietet in beiden Fällen, sowohl bei der 70% als auch bei der 90% Regelung, alternative Therapieformen an. Dazu gehören beispielsweise Physiotherapie, Homoöpathie und Akupunktur, sofern sie von einem anerkannten Tierphysiotherapeuten durchgeführt werden. Dies ist jeweils auf 10 Behandlungen pro Versicherungsjahr begrenzt.



    Der Unterschied zwischen diesen beiden Modellen liegt in erster Linie im Versicherungsumfang. Bei der 70% Versicherung erfolgt eine Rückerstattung von 70% der behandlungs- und operationsbedingten Kosten, wobei die maximale Erstattung pro Jahr bei 3000€ liegt. Bei der 90% Deckung ist die Erstattung entsprechend höher, hier werden 90% der Kosten erstattet und die maximale Erstattung ist unbegrenzt. Der monatliche Beitrag variiert natürlich je nach Deckungsgrad, wobei die 70% Deckung natürlich günstiger ist. Dabei sollte man überlegen, wie gesundheitsanfällig das eigene Haustier ist und wie oft es voraussichtlich tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen wird.

    Kommentar


      #3
      Bei den beiden Figo Hundekrankenversicherungen gibt es neben der Höhe der Erstattungen und den damit verbundenen Kosten noch weitere Unterschiede zu beachten. Bei der Behandlung und Operation sind bei der 70% Variante jährlich nur 3000 € abgedeckt, während bei der 90% Variante kein Abdeckungslimit besteht.

      Ebenso unterscheiden sich die beiden Tarife eleicht in einigen Details. So sind beispielsweise verhaltenstherapeutische Maßnahmen bei der 70% Versicherung dreimal je maximal 1,5 Stunden pro Jahr mitversichert, nachdem eine Überweisung durch den Tierarzt erfolgte und die Therapie von einem anerkannten Verhaltenstherapeuten ausgeführt wird.

      Bei der 90% Variante konnte ich zu diesem speziellen Punkt keine Informationen finden. Meiner Erfahrung nach bietet die 90% Regelung also ein umfassenderes Leistungspaket, dafür ist der Beitrag vermutlich auch etwas höher.

      Man sollte sich also gut überlegen, welche Leistungen man für seinen Hund benötigt.

      Kommentar


        #4
        Deine Auswahl ist auf jeden Fall gut, da sowohl die Figo Hundekrankenversicherung 70% als auch die 90% Regelung jeweils ihren eigenen Nutzen haben. Wie bereits erwähnt, ist die Hauptunterscheidung der Betrag der Erstattung und das jährliche Maximum bei medizinischen Behandlungen und Operationen. Hinzu kommt, dass bei der 90% Versicherung Vorsorgebehandlungen zu 90% bis maximal 75 € je Versicherungsjahr erstattet werden, während dies bei der 70% Variante nicht der Fall ist.

        Auch bei der Erstattung für Diagnostik, Medikamente und Arzneimittel, Verband-, Heil- und Hilfsmittel gibt es Unterschiede. Hierbei erfolgt eine Erstattung von 70% bis zu einem Maximum von 3000€ bei der 70% Versicherung und bei der 90% Versicherung werden 90% der Kosten erstattet und es gibt kein Erstattungslimit.

        Du musst selbst entscheiden, welches Modell am besten zu deinem Hund und seinen Bedürfnissen passt. Es hängt auch davon ab, wie alt dein Hund ist und ob er bereits gesundheitliche Probleme hat.

        Kommentar


          #5
          Ich stimme den anderen hier zu, dass die Hauptunterschiede in der Höhe der Erstattung und dem Ausmaß der Deckung liegen. Ein weiterer Unterschied besteht in den monatlichen Kosten. Die Erstattung für alternative Therapien, wie Physiotherapie, Homöopathie und Akupunktur, wenn von einem Tierarzt durchgeführt, sind in beiden Tarifen inbegriffen und betragen 10 Behandlungen pro Versicherungsjahr.

          Auch sind in beiden Versicherungen zusätzliche Videokonsultationen enthalten, die über FirstVet durchgeführt werden können. Dies ist eine freiwillige Zusatzleistung des Versicherers und im Tarif inbegriffen.

          Die 70% und die 90% Variante beinhalten zudem noch einen Auslandsschutz, jedoch nur, wenn zusätzlich die Versicherung "Reise" abgeschlossen wurde. Die maximale Erstattung für Behandlungen innerhalb eines Jahres liegt bei 3000€ bei der 70%igen Versicherung, während es bei der 90%igen Versicherung keine Begrenzung gibt.

          Beide Versicherungen haben eine Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten und eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Ende des jeweiligen Versicherungsjahres. Die Zahlung kann monatlich oder jährlich erfolgen wobei letzteres einen Rabatt von 3% bietet.

          Kommentar


            #6
            Ich arbeite als Versicherungsberater und kann daher sagen, dass es je nach den individuellen Bedürfnissen und dem allgemeinen Gesundheitszustand deines Hundes verschiedene Optionen gibt. Ich kann bestätigen, dass beide Figo-Pakete, aber generell sind Hundekrankenversicherungen dazu gedacht, dir dabei zu helfen, deine Kosten im Voraus zu planen und unvorhergesehene Tierarztkosten zu decken.

            Die Hauptunterschiede zwischen der Figo Hundekrankenversicherung 70% und 90% liegen in der Deckung. Bei der 70% Variante werden 70% der Kosten erstattet und das jährliche Limit liegt bei 3000€. Andererseits erstattet die 90% Variante 90% der Kosten ohne eine Obergrenze. Es sollte jedoch beachtet werden, dass bei der Wahl der 70% Variante 30% der Kosten selbst getragen werden müssen, was im Falle hoher Tierarztkosten viel sein kann.

            Die Wahl der passenden Versicherung hängt stark von deinen finanziellen Möglichkeiten ab. Wenn du dir hohe Tierarztrechnungen leisten kannst, könnte die 70% Variante eine gute Wahl sein. Falls du vor hohen Kosten geschützt sein möchtest, solltest du die 90% Variante wählen. Diese Decision hängt von deiner individuellen Situation und den Bedürfnissen deines Haustieres ab.

            Kommentar


              #7
              Auch wenn ich kein Versicherungsexperte bin, kann ich verstehen, dass das ziemlich verwirrend sein kann. Was ich verstanden habe ist, dass beide Optionen ziemlich ähnlich sind. Die Hauptunterschiede zwischen den beiden liegen im monatlichen Beitrag und in der Erstattungsrate. Bei der 70% Regelung wird eine Erstattung von bis zu 70% der Behandlungs- und Operationskosten gewährt, bei einem jährlichen Maximum von 3000 €. Bei der 90% Regelung erfolgt eine Erstattung von bis zu 90% und es gibt kein jährliches Maximum. Eine Freundin von mir hat für ihren Hund die 70% Regelung gewählt und ist ziemlich zufrieden damit.

              Die Wahl der passenden Versicherung hängt von mehreren Faktoren ab, wie beispielsweise dem Alter und den gesundheitlichen Zuständen deines Hundes und deinem finanziellen Spielraum. Es ist wirklich wichtig, den richtigen Schutz für deinen vierbeinigen Freund zu finden, daher würde ich dir empfehlen, Ratschläge von Fachleuten in Betracht zu ziehen oder dich mit Hundebesitzern zu unterhalten, die bereits Erfahrungen mit diesen Versicherungsmodellen gemacht haben.

              Kommentar


                #8
                – Dieser Beitrag wurde entfernt – Der User wurde über sein Fehlverhalten informiert. -

                Kommentar


                  #9
                  Soweit ich es sehen kann, bieten beide Varianten, die 70% und die 90% Deckung, ähnliche Leistungen in Bezug auf alternative Behandlungen. Beide Tarife decken 10 Sitzungen von Physiotherapie, Hydrotherapie, Lasertherapie, Akupunktur und Stoßwellentherapie pro Jahr ab, vorausgesetzt sie werden von einem anerkannten Tierphysiotherapeuten durchgeführt. Ebenso sind homöopathische Behandlungen und Arzneimittel abgedeckt, sofern sie von einem Tierarzt durchgeführt bzw. verschrieben werden.

                  Ein deutlicher Unterschied zwischen den beiden Versicherungsvarianten liegt jedoch im Umfang der Leistungen und der Höhe der Kostenerstattung. Bei der 70% Versicherung erfolgt eine Erstattung von 70% der Behandlungs- und Operationskosten bis zu einer Grenze von 3000€ pro Jahr. Bei der 90% Krankenversicherung werden 90% der Kosten erstattet

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X